115330-01
Essai sur la composition des machines. 2e édition, revue, corrigée et considérablement augmentée.
Paris, Bachelier, 1819. - (27 x 21,5 cm). (4) 184 (1) S., 1 Bl. Verlagsanzeigen. Mit 13 gefalteten Kupfertafeln. Moderner Halblederband, unbeschnitten.
Relevante Ausgabe, gegenüber der ersten von 1808 um 50 Seiten und 3 Tafeln vermehrt. - Angeregt durch Monge und Hachette veröffentlichen die beiden Ingenieure das vorliegende Lehrbuch der Maschinenkonstruktion. - Der spanische Ingenieur Betancourt (1758-1824) reiste auf Einladung von Zar Alexanders I. nach St. Petersburg, wurde zum Marschall der russischen Armee ernannt und prägte das russische Ingenieurwesen durch zahlreiche öffentliche Bauten und Projekte, - Der spanisch-mexikanische Mathematiker und Ingenieur Lanz (1764-1839) entwickelte gemeinsam mit Betancourt die von J. N. P. Hachette begonnene Klassifikation von Mechanismen und gilt als einer der Begründer der industriellen Kinematik. - Stellenweise leicht gebräunt, sonst gut erhalten. - DSB 2, 104; Poggendorff I, 178
Essai sur la composition des machines. 2e édition, revue, corrigée et considérablement augmentée.
Paris, Bachelier, 1819. - (27 x 21,5 cm). (4) 184 (1) S., 1 Bl. Verlagsanzeigen. Mit 13 gefalteten Kupfertafeln. Moderner Halblederband, unbeschnitten.
Relevante Ausgabe, gegenüber der ersten von 1808 um 50 Seiten und 3 Tafeln vermehrt. - Angeregt durch Monge und Hachette veröffentlichen die beiden Ingenieure das vorliegende Lehrbuch der Maschinenkonstruktion. - Der spanische Ingenieur Betancourt (1758-1824) reiste auf Einladung von Zar Alexanders I. nach St. Petersburg, wurde zum Marschall der russischen Armee ernannt und prägte das russische Ingenieurwesen durch zahlreiche öffentliche Bauten und Projekte, - Der spanisch-mexikanische Mathematiker und Ingenieur Lanz (1764-1839) entwickelte gemeinsam mit Betancourt die von J. N. P. Hachette begonnene Klassifikation von Mechanismen und gilt als einer der Begründer der industriellen Kinematik. - Stellenweise leicht gebräunt, sonst gut erhalten. - DSB 2, 104; Poggendorff I, 178
500 €