
115430-01
Lettre de M. van Marum ŕ M. Jean Ingenhousz... contenant la déscription d'une machine électrique, construite d'une maničre nouvelle & simple.
(Haarlem, 30. April 1791). - (25 x 19 cm). 4 S. Mit 2 Kupfertafeln. Rückenbroschur.
Erste Ausgabe. Seltene Beschreibung seines berühmten, seinerzeit größten elektrostatischen Generators, den er für Teylers Museum als dessen Geschäftsführer bauen ließ, "a single spark from it melted a leaf of gold and fired various kinds of combustibles... Descriptions of this machines are given by Van Marum in letters to Marsiglio Landriani and to Dr. Ingen-Housz, both printed in Haarlem during 1789 and 1791" (Mottelay). Jan Ingenhousz (niederländischer Arzt u. Botaniker) gilt als Begründer der Photosyntheseforschung. - Mit waagrechtem Knick, sonst nahezu fleckenfrei und in guter Erhaltung. - Mottelay 278
Lettre de M. van Marum ŕ M. Jean Ingenhousz... contenant la déscription d'une machine électrique, construite d'une maničre nouvelle & simple.
(Haarlem, 30. April 1791). - (25 x 19 cm). 4 S. Mit 2 Kupfertafeln. Rückenbroschur.
Erste Ausgabe. Seltene Beschreibung seines berühmten, seinerzeit größten elektrostatischen Generators, den er für Teylers Museum als dessen Geschäftsführer bauen ließ, "a single spark from it melted a leaf of gold and fired various kinds of combustibles... Descriptions of this machines are given by Van Marum in letters to Marsiglio Landriani and to Dr. Ingen-Housz, both printed in Haarlem during 1789 and 1791" (Mottelay). Jan Ingenhousz (niederländischer Arzt u. Botaniker) gilt als Begründer der Photosyntheseforschung. - Mit waagrechtem Knick, sonst nahezu fleckenfrei und in guter Erhaltung. - Mottelay 278
1.700 €