116016-01
Skizzen-Buch für den Ingenieur und Maschinenbauer. Eine Sammlung ausgeführter Maschinen, Fabrik-Anlagen, Feuerungen, eiserner Bau-Constructionen, sowie anderer Gegenstände aus dem gesammten Gebiete des Ingenieurwesens. Sammlung von 61 Heften in 11 Bänden.
Berlin, Ernst & Korn, 1859-73. - (39,5 x 29,5 cm). 84 Bll. Mit 366 gestochenen Tafeln. Moderne Pappbände im Stil der Zeit mit beigebundenen Original-Umschlägen.
Umfangreiche Sammlung der bis 1881 in 130 Heften erschienenen Reihe. Vorhanden sind die Hefte 1-8, 19-29, 43-48 und 55-90. - Die Tafeln zeigen u.a. stationäre und transportable Dampfmaschinen, Ziegelöfen, Pumpen, Hochofenanlagen, Krane, Gebläsemaschinen, Erdtransportwagen, Handbagger, Turbinen, Walzwerke, hydraulische Hebevorrichtungen, Dampfmahlmühlen etc. (gebaut bzw. entwickelt u.a. von Borsig, C. Fink, F. Wöhlert, H. Wiebe, R. R. Werner, K. Völckner, die Stollberg'sche Maschinenfabrik, A. Ganz in Ofen, L. Sentker, W. Wedding, J. Gutermilch und R. Wolf). Die Darstellungen auf jeweils mehreren Tafeln zeigen die Dampfmaschine des Schraubenschiffs "Castor", Maschinen aus dem Heydt-Schacht und dem Fuchsstollen bei Waldenburg, der Hubertushütte (Oberschlesien), der Grube "Glückhilf" zu Hermsdorf bei Waldenburg, die Zuckersiederei in Halle, Schachtanlagen der Grube "Borsig's Muthung" bei Biskubitz, das Wasserrad der Spinnerei zu Erdmannsdorf, die Brennereianlage in Waldow, den Gasbehälter der Gasanlage in Berlin, das eiserne Dach des neuen Körnermagazins in Berlin, die Wolf'sche Dampfmaschine für das Wasserwerk in Kopenhagen, die Fördermaschine für den "Hilfe-Gottes-Schacht" in Zwickau, das Messingwalzwerk von W. Borchert in Berlin, die Ziegelei von Oppenheim in Rüdersdorf, das Wasserwerk auf Westend bei Berlin, die kgl. Artillerie-Werkstatt in Spandau, die Fördermaschinen für die Mansfelder Gruben, die Berliner Wasserwerke, die Norddeutsche Fabrik für Eisenbahnbetriebsmaterial zu Berlin sowie die große Mühle in Neisse. - Der Mühlenbau- und Maschinenbau-Ingenieur Wiebe (1818-1881) war der erste Professor für Maschienbau in Preußen und der erste Rektor der TH Berlin, der heutigen TU Berlin. - Gut erhaltenes und nahezu fleckenfreies Exemplar
Skizzen-Buch für den Ingenieur und Maschinenbauer. Eine Sammlung ausgeführter Maschinen, Fabrik-Anlagen, Feuerungen, eiserner Bau-Constructionen, sowie anderer Gegenstände aus dem gesammten Gebiete des Ingenieurwesens. Sammlung von 61 Heften in 11 Bänden.
Berlin, Ernst & Korn, 1859-73. - (39,5 x 29,5 cm). 84 Bll. Mit 366 gestochenen Tafeln. Moderne Pappbände im Stil der Zeit mit beigebundenen Original-Umschlägen.
Umfangreiche Sammlung der bis 1881 in 130 Heften erschienenen Reihe. Vorhanden sind die Hefte 1-8, 19-29, 43-48 und 55-90. - Die Tafeln zeigen u.a. stationäre und transportable Dampfmaschinen, Ziegelöfen, Pumpen, Hochofenanlagen, Krane, Gebläsemaschinen, Erdtransportwagen, Handbagger, Turbinen, Walzwerke, hydraulische Hebevorrichtungen, Dampfmahlmühlen etc. (gebaut bzw. entwickelt u.a. von Borsig, C. Fink, F. Wöhlert, H. Wiebe, R. R. Werner, K. Völckner, die Stollberg'sche Maschinenfabrik, A. Ganz in Ofen, L. Sentker, W. Wedding, J. Gutermilch und R. Wolf). Die Darstellungen auf jeweils mehreren Tafeln zeigen die Dampfmaschine des Schraubenschiffs "Castor", Maschinen aus dem Heydt-Schacht und dem Fuchsstollen bei Waldenburg, der Hubertushütte (Oberschlesien), der Grube "Glückhilf" zu Hermsdorf bei Waldenburg, die Zuckersiederei in Halle, Schachtanlagen der Grube "Borsig's Muthung" bei Biskubitz, das Wasserrad der Spinnerei zu Erdmannsdorf, die Brennereianlage in Waldow, den Gasbehälter der Gasanlage in Berlin, das eiserne Dach des neuen Körnermagazins in Berlin, die Wolf'sche Dampfmaschine für das Wasserwerk in Kopenhagen, die Fördermaschine für den "Hilfe-Gottes-Schacht" in Zwickau, das Messingwalzwerk von W. Borchert in Berlin, die Ziegelei von Oppenheim in Rüdersdorf, das Wasserwerk auf Westend bei Berlin, die kgl. Artillerie-Werkstatt in Spandau, die Fördermaschinen für die Mansfelder Gruben, die Berliner Wasserwerke, die Norddeutsche Fabrik für Eisenbahnbetriebsmaterial zu Berlin sowie die große Mühle in Neisse. - Der Mühlenbau- und Maschinenbau-Ingenieur Wiebe (1818-1881) war der erste Professor für Maschienbau in Preußen und der erste Rektor der TH Berlin, der heutigen TU Berlin. - Gut erhaltenes und nahezu fleckenfreies Exemplar
1.800 €