
116366-01
Catalogue des productions industrielles qui seront exposées dans la grande cour du Louvre, pendant les cinq jours complémentaires de l'an 9; avec les noms, départements et demeures des manufacturiers et artistes admis ŕ l'Exposition.
Paris, L'Imprimerie de la République, 1800-01 (an IX). - (20 x 12,5 cm). 36 S. Interims-Broschur.
Hier der sehr seltene Katalog der zweiten Ausstellung von Industrieprodukten, die 1801 in Paris stattfand und als Vorläufer der großen Weltausstellungen der folgenden Jahrhunderte gilt. Die unter Leitung von Jean Antoine Claude Chaptal organisierte Ausstellung wurde im Gegensatz zur ersten Ausstellung von 1798 nicht mehr als revolutionäres Fest, sondern als ein Instrument der Gewerbeförderung verstanden. Damit gliedern sich die Ausstellungen ein in die institutionelle Gewerbeförderung Frankreichs, zu der die Gründung des "Conservatoire des Arts et Métiers", der "Ecole Polytechnique" und des "Journal des Mines" gehören. - Chaptal (1756-1832), Professor für Chemie in Montpellier, war einer der Pioniere der chemischen Technologie, der eine Reihe chemischer Fabriken gründete und die neuen chemischen Erkenntnisse erstmals in der Industrie und Landwirtschaft angewendet hat. - Nahezu fleckenfreies und wohlerhaltenes Exemplar. - DSB 3, 198
Catalogue des productions industrielles qui seront exposées dans la grande cour du Louvre, pendant les cinq jours complémentaires de l'an 9; avec les noms, départements et demeures des manufacturiers et artistes admis ŕ l'Exposition.
Paris, L'Imprimerie de la République, 1800-01 (an IX). - (20 x 12,5 cm). 36 S. Interims-Broschur.
Hier der sehr seltene Katalog der zweiten Ausstellung von Industrieprodukten, die 1801 in Paris stattfand und als Vorläufer der großen Weltausstellungen der folgenden Jahrhunderte gilt. Die unter Leitung von Jean Antoine Claude Chaptal organisierte Ausstellung wurde im Gegensatz zur ersten Ausstellung von 1798 nicht mehr als revolutionäres Fest, sondern als ein Instrument der Gewerbeförderung verstanden. Damit gliedern sich die Ausstellungen ein in die institutionelle Gewerbeförderung Frankreichs, zu der die Gründung des "Conservatoire des Arts et Métiers", der "Ecole Polytechnique" und des "Journal des Mines" gehören. - Chaptal (1756-1832), Professor für Chemie in Montpellier, war einer der Pioniere der chemischen Technologie, der eine Reihe chemischer Fabriken gründete und die neuen chemischen Erkenntnisse erstmals in der Industrie und Landwirtschaft angewendet hat. - Nahezu fleckenfreies und wohlerhaltenes Exemplar. - DSB 3, 198
1.850 €