116848-01
Projet de chemin de fer de Metz ŕ Sarrebruck, présenté par une société de négociants, de banquiers et de chefs d'industrie de Metz et de Sarrebruck.
Paris, Mathias, 1839. - (23 x 15,5 cm). (6) 143 (3) S. Mit 2 mehrfach gefalteten lithographierten Karten. Halblederband der Zeit.
Einzige Ausgabe dieser überaus frühen und seltenen Projektbeschreibung. - In den Städten Metz und Saarbrücken haben sich unabhängig voneinander zwei Komitees gebildet, die den Bau von Eisenbahnlinien befördern wollten und sich für den Bau der Verbindungsstrecke zwischen den beiden Städten zusammenschlossen. Mit der Ausarbeitung der hier vorgestellten Pläne wurden die beiden bedeutenden Eisenbahningenieure Flachat und Petiet beauftragt. Die Realisierung verzögerte sich jedoch durch bürokratische Hemmnisse der Regierungen in Berlin und München, sodass die Strecke erst 1852 in Betrieb genommen werden konnte. - Flachat (1802-1873) war als Chefingenieur der Bahngesellschaft Paris-St. Germain maßgeblich am Bau der am 28. August 1837 eröffneten ersten französischen Eisenbahnstrecke beteiligt, die ausschließlich mit Dampflokomotiven betrieben wurde. Er war auch am Bau der ersten beiden Bahnhöfe in Paris beteiligt. - Petiet (1813-1871), einer der frühen französischen Eisenbahnpioniere, wurde 1845 zum Chefingenieur der "Chemins de Fer du Nord" ernannt. Von 1868 an leitete er die renommierte Ingenieurschule "Ecole Centrale" in Paris. - Titel verso und Karten recto getempelt. Stellenweise papierbedingt leicht gebräunt. Ein Blatt mit Papierfehlstellen im rechten weißen Rand. Ecken und unteres Kapital bestoßen. Insgesamt, trotz der Mängel wohlerhalten
Projet de chemin de fer de Metz ŕ Sarrebruck, présenté par une société de négociants, de banquiers et de chefs d'industrie de Metz et de Sarrebruck.
Paris, Mathias, 1839. - (23 x 15,5 cm). (6) 143 (3) S. Mit 2 mehrfach gefalteten lithographierten Karten. Halblederband der Zeit.
Einzige Ausgabe dieser überaus frühen und seltenen Projektbeschreibung. - In den Städten Metz und Saarbrücken haben sich unabhängig voneinander zwei Komitees gebildet, die den Bau von Eisenbahnlinien befördern wollten und sich für den Bau der Verbindungsstrecke zwischen den beiden Städten zusammenschlossen. Mit der Ausarbeitung der hier vorgestellten Pläne wurden die beiden bedeutenden Eisenbahningenieure Flachat und Petiet beauftragt. Die Realisierung verzögerte sich jedoch durch bürokratische Hemmnisse der Regierungen in Berlin und München, sodass die Strecke erst 1852 in Betrieb genommen werden konnte. - Flachat (1802-1873) war als Chefingenieur der Bahngesellschaft Paris-St. Germain maßgeblich am Bau der am 28. August 1837 eröffneten ersten französischen Eisenbahnstrecke beteiligt, die ausschließlich mit Dampflokomotiven betrieben wurde. Er war auch am Bau der ersten beiden Bahnhöfe in Paris beteiligt. - Petiet (1813-1871), einer der frühen französischen Eisenbahnpioniere, wurde 1845 zum Chefingenieur der "Chemins de Fer du Nord" ernannt. Von 1868 an leitete er die renommierte Ingenieurschule "Ecole Centrale" in Paris. - Titel verso und Karten recto getempelt. Stellenweise papierbedingt leicht gebräunt. Ein Blatt mit Papierfehlstellen im rechten weißen Rand. Ecken und unteres Kapital bestoßen. Insgesamt, trotz der Mängel wohlerhalten
590 €