116886-01
Brander, G(eorg) F(riederich).
Beschreibung dreyer camerae obscurae, desgleichen eines microscopii solare portatile. Nebst einem Unterricht, wie man sich derselben bedienen solle. 2. Auflage.

Augsburg, Klett und Franck, 1792. - (16,5 x 10 cm). 70 S. Mit 5 gefalteten Kupfertafeln. Moderner Halblederband im Stil der Zeit.

Sehr seltene, 1782 erstmals veröffentlichte Baubeschreibung einer transportablen Camera obscura bzw. einer optischen Universalmaschine, die mit Zubehör 9 Funktionen erfüllt. 1. als normale Camera, 2. als catadioptrisches Fernrohr, 3. als astronomisches Fernrohr, 4. als Höhenmesser, 5. als Helioscop, 6. als geometrischer Distanzmesser, 7. als zusammengesetztes Mikroskop, 8. als Sonnenmikroskop und 9. als einfaches Mikroskop. - Brander (1713-1783), Schüler von Doppelmayr in Nürnberg, betrieb in Augsburg eine bedeutene Werkstatt für Fernrohre und Messgeräte aller Art. Er war einer der bedeutendsten Instrumentenbauer des 18. Jahrhunderts. "Seine Geräte zeichneten sich durch Schönheit und Sorgfalt der Herstellung aus... Seit 1737 stellte er als erster in Deutschland Spiegelfernrohre her" (Zinner). Die Werkstatt wurde von seinem Schwiegersohn C. K. Hoeschel bis 1820 weitergeführt. - Vereinzelt gering braunfleckig bzw. gebräunt sowie mit kleinen Tintenflecken. Vier Blätter mit an- bzw. abgeschnittenen Seitenzahlen. Titel verso mit leicht durchschlagendem Namenszug "Alexander v. Hell". Insgesamt jedoch gut erhalten. - Druckschriften von G. F. Brander Nr. 31; Zinner, Instrumente 256


1.800 €