118212-01
Trium virorum chymicorum classimorum... Collectanea curiosa de Bismutho, Das ist etliche rare, biß anher noch nie bekannt, sondern sehr geheim gehalten gewesene chymische Processe...
Dresden und Leipzig, Lesch, 1718. - (16,5 x 10 cm). 78 S. Mit 1 halbseitigen und 5 kleinen Textholzschnitten. Broschur mit altem Material.
Einzige Ausgabe dieser "Sammlung zahlreicher chemischer Prozeße (Herstellung von Tinkturen, Pulvern etc.)" (Brüning). - Der schlesische Mystiker Abraham von Franckenberg (1593-1652) verfaßte die meisten seiner Schriften unter dem Pseudonym Amadeus von Friedleben. - Rebentrost (1614-1703) war ein deutscher Pfarrer, der sich auch als Arzt, Heilpraktiker, Pflanzenzüchter und Alchemist betätigte. - Über Georg Keiling ist nichts bekannt. - Durchgehend etwas gebräunt, sonst gut erhalten. - Ferchl 165 und 435; VD18 10245820; Ferguson I, 290 (Anm.); Brüning 3682
Trium virorum chymicorum classimorum... Collectanea curiosa de Bismutho, Das ist etliche rare, biß anher noch nie bekannt, sondern sehr geheim gehalten gewesene chymische Processe...
Dresden und Leipzig, Lesch, 1718. - (16,5 x 10 cm). 78 S. Mit 1 halbseitigen und 5 kleinen Textholzschnitten. Broschur mit altem Material.
Einzige Ausgabe dieser "Sammlung zahlreicher chemischer Prozeße (Herstellung von Tinkturen, Pulvern etc.)" (Brüning). - Der schlesische Mystiker Abraham von Franckenberg (1593-1652) verfaßte die meisten seiner Schriften unter dem Pseudonym Amadeus von Friedleben. - Rebentrost (1614-1703) war ein deutscher Pfarrer, der sich auch als Arzt, Heilpraktiker, Pflanzenzüchter und Alchemist betätigte. - Über Georg Keiling ist nichts bekannt. - Durchgehend etwas gebräunt, sonst gut erhalten. - Ferchl 165 und 435; VD18 10245820; Ferguson I, 290 (Anm.); Brüning 3682
950 €