20263-05
Recherches sur une propriété nouvelle de la matičre activité radiante spontanée ou radioactivité de la matičre.
Paris, Firmin Didot, 1903. - (28,5 x 23 cm). (4) 360 (3) S. Mit 13 Tafeln. Original-Broschur, unaufgeschnitten. (Mémoires de l'Académie des Sciences de l'Institut de France).
Erste Ausgabe seines umfangreichen abschließenden Werkes. Es besteht aus einer chronologischen Beschreibung seiner Untersuchungen, seinen ausgereiften Schlussfolgerungen sowie einer Bibliographie, die 214 Abhandlungen über Radioaktivität enthält. "An extended memoir of Becquerel's investigations in radioactivity, including his identification of electrons in radiations of radium (1899-1900) and his account of the evidence of a radioactive transformation (1901)" (Norman). - Becquerel findet 1896 bei Untersuchungen der Phosphoreszenz von Uran eine bis dahin unbekannte Strahlungsart, der er den Namen Radioaktivität gibt. 1899 weist er die magnetische Ablenkbarkeit der Betastrahlen nach. 1903 erhält er für die Entdeckung der spontanen Radioaktivität zusammen mit dem Ehepaar Curie den Nobelpreis für Physik. - Erstes und letztes Blatt etwas gebräunt. Vorderer Umschlag mit kleinem Knick in der rechten oberen Ecke, sonst sauber und wohlerhalten. - DSB 1, 558; PMM 393; Dibner 163; Norman 158; Sparrow 20
Recherches sur une propriété nouvelle de la matičre activité radiante spontanée ou radioactivité de la matičre.
Paris, Firmin Didot, 1903. - (28,5 x 23 cm). (4) 360 (3) S. Mit 13 Tafeln. Original-Broschur, unaufgeschnitten. (Mémoires de l'Académie des Sciences de l'Institut de France).
Erste Ausgabe seines umfangreichen abschließenden Werkes. Es besteht aus einer chronologischen Beschreibung seiner Untersuchungen, seinen ausgereiften Schlussfolgerungen sowie einer Bibliographie, die 214 Abhandlungen über Radioaktivität enthält. "An extended memoir of Becquerel's investigations in radioactivity, including his identification of electrons in radiations of radium (1899-1900) and his account of the evidence of a radioactive transformation (1901)" (Norman). - Becquerel findet 1896 bei Untersuchungen der Phosphoreszenz von Uran eine bis dahin unbekannte Strahlungsart, der er den Namen Radioaktivität gibt. 1899 weist er die magnetische Ablenkbarkeit der Betastrahlen nach. 1903 erhält er für die Entdeckung der spontanen Radioaktivität zusammen mit dem Ehepaar Curie den Nobelpreis für Physik. - Erstes und letztes Blatt etwas gebräunt. Vorderer Umschlag mit kleinem Knick in der rechten oberen Ecke, sonst sauber und wohlerhalten. - DSB 1, 558; PMM 393; Dibner 163; Norman 158; Sparrow 20
1.300 €