2862-02
Fabrica et usus instrumenti chorographici: Das ist, Newe Planimetrische Beschreibung: Wie man mit einem leichten und geringen Instrument alle Stätt, Gärten, Weyher und Landtschafften... auffreissen und verjuengen soll.
Basel, König, 1625. - (19,5 x 15,5 cm). (12 (2w)) 39 S. Mit gestochener figürlicher Titelbordüre und 13 halbseitigen Textkupfern. Moderner Pappband im Stil der Zeit.
Letzte Ausgabe des erstmals 1607 erschienenen Werkes. - Zubler (1563-1609), Mechaniker und Mitglied des großen Rates der Stadt Zürich, baute mehrere geodätische Instrumente und Sonnenuhren, die er in seinen Werken beschreibt. Hier die Beschreibung eines von ihm gebauten Messtisches und dessen Anwendungsmöglichkeiten. - Titel verso gestempelt. Stellenweise etwas fleckig, sonst gut erhalten. - Zinner, Instrumente 597; VD17 23:672784X; vgl. Ornamentstichsammlung 1714 und Poggendorff II, 1420 (beide die Ausg. 1607)
Fabrica et usus instrumenti chorographici: Das ist, Newe Planimetrische Beschreibung: Wie man mit einem leichten und geringen Instrument alle Stätt, Gärten, Weyher und Landtschafften... auffreissen und verjuengen soll.
Basel, König, 1625. - (19,5 x 15,5 cm). (12 (2w)) 39 S. Mit gestochener figürlicher Titelbordüre und 13 halbseitigen Textkupfern. Moderner Pappband im Stil der Zeit.
Letzte Ausgabe des erstmals 1607 erschienenen Werkes. - Zubler (1563-1609), Mechaniker und Mitglied des großen Rates der Stadt Zürich, baute mehrere geodätische Instrumente und Sonnenuhren, die er in seinen Werken beschreibt. Hier die Beschreibung eines von ihm gebauten Messtisches und dessen Anwendungsmöglichkeiten. - Titel verso gestempelt. Stellenweise etwas fleckig, sonst gut erhalten. - Zinner, Instrumente 597; VD17 23:672784X; vgl. Ornamentstichsammlung 1714 und Poggendorff II, 1420 (beide die Ausg. 1607)
1.900 €