29150-02
Über eine einfache Methode zur Erzeugung synchroner Rotationen an zwei entfernten Stationen unter Verwendung des Frequenzzeigers von R. Hartmann-Kempf. SS. 25-27. Mit 3 Abbildungen. - Dabei: Derselbe. Über Gebe- und Empfangsapparate zur elektrischen Fernübertragung von Photographien. SS. 113-118. Mit 6 Abbildungen. - Dabei: Derselbe. Empfangsapparate für Telautographie und Fernübertragung von Halbtongravüren. SS. 164-168. Mit 4 Abbildungen. In: Physikalische Zeitschrift. Jg. 5.
Leipzig, Hirzel, 1904. - (28 x 20 cm). XXI, 832 S. Mit zahlreichen Abbildungen. Moderner Halbleinwandband im Stil der Zeit.
Erste Ausgaben. - "Weit bekannt wurde K. durch sensationelle Erfolge auf dem Gebiet der elektrischen Bildübertragung. Mit Hilfe von Selen, später mit lichtelektrischen Zellen, gelang es ihm, Photographien auf große Entfernungen zu übermitteln, zunächst 1904 auf einer Schleifenleitung München - Nürnberg - München, sodann 1907 zwischen München und Berlin, Berlin und Paris sowie Berlin und London. 1917 wurde K.s Bildtelegraphie auch zwischen Berlin und Konstantinopel experimentell eingesetzt" (NDB). - Stempel auf Titel, sonst gut erhalten
Über eine einfache Methode zur Erzeugung synchroner Rotationen an zwei entfernten Stationen unter Verwendung des Frequenzzeigers von R. Hartmann-Kempf. SS. 25-27. Mit 3 Abbildungen. - Dabei: Derselbe. Über Gebe- und Empfangsapparate zur elektrischen Fernübertragung von Photographien. SS. 113-118. Mit 6 Abbildungen. - Dabei: Derselbe. Empfangsapparate für Telautographie und Fernübertragung von Halbtongravüren. SS. 164-168. Mit 4 Abbildungen. In: Physikalische Zeitschrift. Jg. 5.
Leipzig, Hirzel, 1904. - (28 x 20 cm). XXI, 832 S. Mit zahlreichen Abbildungen. Moderner Halbleinwandband im Stil der Zeit.
Erste Ausgaben. - "Weit bekannt wurde K. durch sensationelle Erfolge auf dem Gebiet der elektrischen Bildübertragung. Mit Hilfe von Selen, später mit lichtelektrischen Zellen, gelang es ihm, Photographien auf große Entfernungen zu übermitteln, zunächst 1904 auf einer Schleifenleitung München - Nürnberg - München, sodann 1907 zwischen München und Berlin, Berlin und Paris sowie Berlin und London. 1917 wurde K.s Bildtelegraphie auch zwischen Berlin und Konstantinopel experimentell eingesetzt" (NDB). - Stempel auf Titel, sonst gut erhalten
150 €