50845-04
Beschreibung einer neuen hydrostatischen Wage nebst zweyen hiezu gehörigen Abhandlungen.
Augsburg, Kletts sel. Wittib, 1771. - (17 x 10,5 cm). (12) XX, 62 S. Mit 2 gefalteten Kupfertafeln. Pappband der Zeit.
Erste Ausgabe. - Brander (1713-1783), Schüler von J. G. Doppelmayr, war einer der bedeutendsten Instrumentenbauer seiner Zeit. Seine Geräte zeichnen sich durch Schönheit und Sorgfalt der Herstellung aus. Da die Waagen des 18. Jahrhunderts ziemlich ungenau waren, steht mit der hier beschriebenen Skalenwaage erstmals ein wirkliches Präzisionsinstrument zur Bestimmung des spezifischen Gewichts von Flüssigkeiten zur Verfügung. Als Grundlage für die Eichung verwendet er die Berechnungen von J. H. Lambert. - Stellenweise etwas stockfleckig. Rückenschild erneuert, sonst gut erhalten. - Poggendorff I, 277; Druckschriften von G. F. Brander Nr. 11
Beschreibung einer neuen hydrostatischen Wage nebst zweyen hiezu gehörigen Abhandlungen.
Augsburg, Kletts sel. Wittib, 1771. - (17 x 10,5 cm). (12) XX, 62 S. Mit 2 gefalteten Kupfertafeln. Pappband der Zeit.
Erste Ausgabe. - Brander (1713-1783), Schüler von J. G. Doppelmayr, war einer der bedeutendsten Instrumentenbauer seiner Zeit. Seine Geräte zeichnen sich durch Schönheit und Sorgfalt der Herstellung aus. Da die Waagen des 18. Jahrhunderts ziemlich ungenau waren, steht mit der hier beschriebenen Skalenwaage erstmals ein wirkliches Präzisionsinstrument zur Bestimmung des spezifischen Gewichts von Flüssigkeiten zur Verfügung. Als Grundlage für die Eichung verwendet er die Berechnungen von J. H. Lambert. - Stellenweise etwas stockfleckig. Rückenschild erneuert, sonst gut erhalten. - Poggendorff I, 277; Druckschriften von G. F. Brander Nr. 11
950 €