56609-02
Recherches chimiques sur les corps gras d'origine animale.
Paris, Levrault, 1823. - (21 x 13 cm). (6) XVI, 484 (1) S. Mit 1 Kupfertafel und 3 gefalteten Tabellen. Halblederband der Zeit.
Erste Ausgabe seines Hauptwerkes, der Zusammenfassung seiner seit 1810 unternommenen Untersuchungen über die Fettarten und die Verseifungsprozesse. - Chevreul (1786-1889), Professor für angewandte Chemie sowie Färbereidirektor der kgl. Gobelinmanufaktur in Paris, war einer der bedeutendsten französischen Chemiker und Begründer der wissenschaftlichen Fett- und Seifenchemie. 1818 stellte er die erste Stearinkerze her und 1824 eröffnete er zusammen mit Gay-Lussac in Paris eine Kerzenfabrik. "A classic study of animal fats. Chevreul discovered that fats are composed of fatty acids and glycerol" (G/M). - Leicht stockfleckig. Linke obere Ecke gegen Ende mit braunem Fleck. Rücken sauber restauriert, sonst gut erhalten. - DSB 3, 240; Garrison-Morton 669; Darmstaedter 350; Bolton 365; Duveen 133
Recherches chimiques sur les corps gras d'origine animale.
Paris, Levrault, 1823. - (21 x 13 cm). (6) XVI, 484 (1) S. Mit 1 Kupfertafel und 3 gefalteten Tabellen. Halblederband der Zeit.
Erste Ausgabe seines Hauptwerkes, der Zusammenfassung seiner seit 1810 unternommenen Untersuchungen über die Fettarten und die Verseifungsprozesse. - Chevreul (1786-1889), Professor für angewandte Chemie sowie Färbereidirektor der kgl. Gobelinmanufaktur in Paris, war einer der bedeutendsten französischen Chemiker und Begründer der wissenschaftlichen Fett- und Seifenchemie. 1818 stellte er die erste Stearinkerze her und 1824 eröffnete er zusammen mit Gay-Lussac in Paris eine Kerzenfabrik. "A classic study of animal fats. Chevreul discovered that fats are composed of fatty acids and glycerol" (G/M). - Leicht stockfleckig. Linke obere Ecke gegen Ende mit braunem Fleck. Rücken sauber restauriert, sonst gut erhalten. - DSB 3, 240; Garrison-Morton 669; Darmstaedter 350; Bolton 365; Duveen 133
650 €