65464-02
Die kalotypische Portraitirkunst. Oder Anweisung, nicht nur die Portraits von Personen, sondern überhaupt Gegenstände aller Art, Gegenden, Bauwerke u.s.w. in wenigen Minuten... höchst naturgetreu und sehr ausgeführt... abzubilden. 4. Auflage.
Quedlinburg und Leipzig, Basse, 1852. - (18,5 x 12 cm). 31 S. Mit 3 gefalteten lithographierten Tafeln. Pappband der Zeit.
Seinerzeit sehr beliebtes Lehrbuch über die Herstellung von Photographien auf Papier, von dem zwischen 1842 und 1856 fünf Auflagen erschienen sind. - Der aus Halle an der Saale stammende Netto, bekannt als Verfasser des ersten photographischen Lehrbuchs der Welt - noch vor der Veröffentlichung von Daguerre -, schildert hier das Talbotsche Verfahren ebenso wie zahlreiche eigene Versuche und Ergebnisse. Daneben beschreibt er seine in einem Nebenraum aufgestellte Kamera, die so aufgebaut ist, dass nur das Objektiv durch eine Wandöffnung sichtbar ist. Dies ermöglicht dem Photographen ein leichteres Arbeiten. - Die Tafeln zeigen die Kamera und ihre Details sowie die Einteilung eines Photoateliers. - Vereinzelt gering stockfleckig. Titel mit angesetztem unteren Rand (ohne Textverlust). Einband etwas fleckig, sonst gut erhalten. - Heidtmann 3473; vgl. Roosens-Salu 1285 (andere Auflagen)
Die kalotypische Portraitirkunst. Oder Anweisung, nicht nur die Portraits von Personen, sondern überhaupt Gegenstände aller Art, Gegenden, Bauwerke u.s.w. in wenigen Minuten... höchst naturgetreu und sehr ausgeführt... abzubilden. 4. Auflage.
Quedlinburg und Leipzig, Basse, 1852. - (18,5 x 12 cm). 31 S. Mit 3 gefalteten lithographierten Tafeln. Pappband der Zeit.
Seinerzeit sehr beliebtes Lehrbuch über die Herstellung von Photographien auf Papier, von dem zwischen 1842 und 1856 fünf Auflagen erschienen sind. - Der aus Halle an der Saale stammende Netto, bekannt als Verfasser des ersten photographischen Lehrbuchs der Welt - noch vor der Veröffentlichung von Daguerre -, schildert hier das Talbotsche Verfahren ebenso wie zahlreiche eigene Versuche und Ergebnisse. Daneben beschreibt er seine in einem Nebenraum aufgestellte Kamera, die so aufgebaut ist, dass nur das Objektiv durch eine Wandöffnung sichtbar ist. Dies ermöglicht dem Photographen ein leichteres Arbeiten. - Die Tafeln zeigen die Kamera und ihre Details sowie die Einteilung eines Photoateliers. - Vereinzelt gering stockfleckig. Titel mit angesetztem unteren Rand (ohne Textverlust). Einband etwas fleckig, sonst gut erhalten. - Heidtmann 3473; vgl. Roosens-Salu 1285 (andere Auflagen)
1.800 €