65494-03
Bemerkungen über die Kräfte der unbelebten Natur. SS. 233-240. In: Annalen der Chemie und Pharmacie. Hrsg. F. Wöhler und J. Liebig. Band 42.
Heidelberg, Winter, 1842. - (21,5 x 12,5 cm). (8) 356 S. Moderner Halbleinwandband im Stil der Zeit.
Erste Ausgabe dieser fundamentalen Arbeit über die Äquivalenz zwischen Arbeit und Wärme, deren Bedeutung weit über die Grenzen der Physik hinaus reicht. Mayer gebührt zweifellos der Verdienst, das Prinzip der Energieerhaltung erkannt und hier formuliert zu haben. "In this second paper Mayer elaborated the conceptual basis of his theory, examining, he said, the precis meaning of the term 'force'. As in the previous paper, Mayer concluded that forces are first causes; hence the law 'causa aequat effectum' assures us that force is quantitatively indestructible. Like matter, forces are objects which are able to assume different forms and which are indestructible. Forces differ from matter only because they are imponderable" (DSB). Mayers Bestätigung seiner Hypothese von der Äquivalenz zwischen Arbeit und Wärme durch die Einführung des mechanischen Wärmeäquivalents in vorliegender Arbeit und die 1845 erfolgte Berechnung aus der Differenz der beiden spezifischen Wärmen in seinem Aufsatz "Die organische Bewegung..." blieben in der Fachwelt nahezu unbeachtet, bis sie zusammen mit drei weiteren Abhandlungen 1857 unter dem Titel "Die Mechanik der Wärme..." erneut veröffentlicht wurden. - Papierbedingt etwas gebräunt bzw. braunfleckig, sonst gut erhalten. - DSB 9, 235; Poggendorff II, 94; Eisert 3; Darmstaedter 463; Garrison-Morton 606
Bemerkungen über die Kräfte der unbelebten Natur. SS. 233-240. In: Annalen der Chemie und Pharmacie. Hrsg. F. Wöhler und J. Liebig. Band 42.
Heidelberg, Winter, 1842. - (21,5 x 12,5 cm). (8) 356 S. Moderner Halbleinwandband im Stil der Zeit.
Erste Ausgabe dieser fundamentalen Arbeit über die Äquivalenz zwischen Arbeit und Wärme, deren Bedeutung weit über die Grenzen der Physik hinaus reicht. Mayer gebührt zweifellos der Verdienst, das Prinzip der Energieerhaltung erkannt und hier formuliert zu haben. "In this second paper Mayer elaborated the conceptual basis of his theory, examining, he said, the precis meaning of the term 'force'. As in the previous paper, Mayer concluded that forces are first causes; hence the law 'causa aequat effectum' assures us that force is quantitatively indestructible. Like matter, forces are objects which are able to assume different forms and which are indestructible. Forces differ from matter only because they are imponderable" (DSB). Mayers Bestätigung seiner Hypothese von der Äquivalenz zwischen Arbeit und Wärme durch die Einführung des mechanischen Wärmeäquivalents in vorliegender Arbeit und die 1845 erfolgte Berechnung aus der Differenz der beiden spezifischen Wärmen in seinem Aufsatz "Die organische Bewegung..." blieben in der Fachwelt nahezu unbeachtet, bis sie zusammen mit drei weiteren Abhandlungen 1857 unter dem Titel "Die Mechanik der Wärme..." erneut veröffentlicht wurden. - Papierbedingt etwas gebräunt bzw. braunfleckig, sonst gut erhalten. - DSB 9, 235; Poggendorff II, 94; Eisert 3; Darmstaedter 463; Garrison-Morton 606
2.300 €