66319-02
Art de la Verrerie, de Neri, Merret et Kunckel... Traduits de l'Allemand, par M. D***.
Paris, Durand und Pissot, 1752. - (25,5 x 19 cm). (4) LV, 629 (3) S. Mit 5 Abbildungen und 16 gefalteten Kupfertafeln (inkl. Frontispiz). Lederband der Zeit mit reicher Rückenvergoldung.
Einzige französische Ausgabe von Kunckels literarischem Hauptwerk, übersetzt von Paul Dietrich von Holbach. - "A valuable collection of early works on glasmaking" (Duncan). "The work on zaffre is by Zimmermann, that on Chinese and Saxon porcelain is tr. from an anonymous German work" (Partington). Der 1. Teil des Werkes behandelt die Herstellung von reinstem Kristallglas, Farbgläsern, künstlichen Edelsteinen, Emaillen, Spiegeln, Tropfglas, Ultramarinlack und anderen Malerfarben sowie Hartglas. Der 2. Teil enthält Experimente mit Beschreibung der Glasmassen, Vergolden und Einbrennen des Glases, holländische Töpferei, Formglasbläserei, Silberguss, Lacke, Türkisch-Papier, Blattgold, künstliche Perlen etc. Die kräftigen Kupfer zeigen vorwiegend Öfen, Mühlen und hübsche Werkstattdarstellungen. - Die Herstellung von farbigem Glas und künstlichen Smaragden ist für die antike Alchemie deshalb von großer Bedeutung da diese Umwandlung (vom einfachen Glas zum Edelstein) der Veredelung der Metalle durch Transmutation als gleichwertig angesehen wurde. - Stellenweise gering gebräunt und fleckig. Einband leicht bestoßen. Rücken und hinterer Deckel mit restaurierten Fehlstellen. Insgesamt breitrandiges Exemplar in guter Erhaltung. - Duveen 427 (unter Neri); Barbier I, 291; Duncan 6194 (beide unter Holbach); Partington II, 364
Art de la Verrerie, de Neri, Merret et Kunckel... Traduits de l'Allemand, par M. D***.
Paris, Durand und Pissot, 1752. - (25,5 x 19 cm). (4) LV, 629 (3) S. Mit 5 Abbildungen und 16 gefalteten Kupfertafeln (inkl. Frontispiz). Lederband der Zeit mit reicher Rückenvergoldung.
Einzige französische Ausgabe von Kunckels literarischem Hauptwerk, übersetzt von Paul Dietrich von Holbach. - "A valuable collection of early works on glasmaking" (Duncan). "The work on zaffre is by Zimmermann, that on Chinese and Saxon porcelain is tr. from an anonymous German work" (Partington). Der 1. Teil des Werkes behandelt die Herstellung von reinstem Kristallglas, Farbgläsern, künstlichen Edelsteinen, Emaillen, Spiegeln, Tropfglas, Ultramarinlack und anderen Malerfarben sowie Hartglas. Der 2. Teil enthält Experimente mit Beschreibung der Glasmassen, Vergolden und Einbrennen des Glases, holländische Töpferei, Formglasbläserei, Silberguss, Lacke, Türkisch-Papier, Blattgold, künstliche Perlen etc. Die kräftigen Kupfer zeigen vorwiegend Öfen, Mühlen und hübsche Werkstattdarstellungen. - Die Herstellung von farbigem Glas und künstlichen Smaragden ist für die antike Alchemie deshalb von großer Bedeutung da diese Umwandlung (vom einfachen Glas zum Edelstein) der Veredelung der Metalle durch Transmutation als gleichwertig angesehen wurde. - Stellenweise gering gebräunt und fleckig. Einband leicht bestoßen. Rücken und hinterer Deckel mit restaurierten Fehlstellen. Insgesamt breitrandiges Exemplar in guter Erhaltung. - Duveen 427 (unter Neri); Barbier I, 291; Duncan 6194 (beide unter Holbach); Partington II, 364
1.250 €