67287-01
Analyse du fulminate d'argent. 25 S. In: Annales de Chimie et de Physique. Tome 25.
Paris, 1824. - 8°. 448 S. Mit 5 gefalteten Kupfertafeln. Halblederband der Zeit.
Erste Ausgabe dieser berühmten Arbeit mit den Ergebnissen der ersten gemeinsamen Experimente. - Liebig wird 1824 Mitarbeiter von Gay-Lussac, der sich schon seit langem für die mit den Fulminaten verwandten Cyanate interessiert. "In der Tat enthält Liebigs Arbeit eine Menge hochinteressanter Angaben, die eine erstaunliche Schärfe der Beobachtung und Auffassung des erst zwanzigjährigen und fast nur autodidaktisch gebildeten Verfassers bezeugen" (Volhard). Aus ihren Versuchen ziehen die beiden Wissenschaftler die Folgerung, dass die verschiedenen Knallsäuren saure Salze sind, die mit Basen Doppelsalze bilden, die alle explosiv sind. Diese Explosivität beruht auf einer Verbindung von Cyan mit Sauerstoff, der Cyansäure. - Die Veröffentlichung der gemeinsamen Ergebnisse ist für Liebigs weiteren Lebensweg von grundlegender Bedeutung, da sie nicht nur dazu führt, dass Liebigs Name schlagartig bekannt wird, sondern auch dass Humboldt den Großherzog Ludwig I. bittet, Liebig wieder nach Deutschland zurück zu holen, der dann am 26. Mai a.o. Professor der Philosophie an der Universität in Gießen wird. - Vereinzelt gering stockfleckig. Einband leicht berieben und bestoßen, sonst gut erhalten. - Paoloni 10; Darmstaedter S. 352. - Der Band enthält daneben noch Arbeiten von H. Davy, Vauquelin, D. Brewster, Poisson, Becquerel, A. von Humboldt, W. H. Wollaston etc.
Analyse du fulminate d'argent. 25 S. In: Annales de Chimie et de Physique. Tome 25.
Paris, 1824. - 8°. 448 S. Mit 5 gefalteten Kupfertafeln. Halblederband der Zeit.
Erste Ausgabe dieser berühmten Arbeit mit den Ergebnissen der ersten gemeinsamen Experimente. - Liebig wird 1824 Mitarbeiter von Gay-Lussac, der sich schon seit langem für die mit den Fulminaten verwandten Cyanate interessiert. "In der Tat enthält Liebigs Arbeit eine Menge hochinteressanter Angaben, die eine erstaunliche Schärfe der Beobachtung und Auffassung des erst zwanzigjährigen und fast nur autodidaktisch gebildeten Verfassers bezeugen" (Volhard). Aus ihren Versuchen ziehen die beiden Wissenschaftler die Folgerung, dass die verschiedenen Knallsäuren saure Salze sind, die mit Basen Doppelsalze bilden, die alle explosiv sind. Diese Explosivität beruht auf einer Verbindung von Cyan mit Sauerstoff, der Cyansäure. - Die Veröffentlichung der gemeinsamen Ergebnisse ist für Liebigs weiteren Lebensweg von grundlegender Bedeutung, da sie nicht nur dazu führt, dass Liebigs Name schlagartig bekannt wird, sondern auch dass Humboldt den Großherzog Ludwig I. bittet, Liebig wieder nach Deutschland zurück zu holen, der dann am 26. Mai a.o. Professor der Philosophie an der Universität in Gießen wird. - Vereinzelt gering stockfleckig. Einband leicht berieben und bestoßen, sonst gut erhalten. - Paoloni 10; Darmstaedter S. 352. - Der Band enthält daneben noch Arbeiten von H. Davy, Vauquelin, D. Brewster, Poisson, Becquerel, A. von Humboldt, W. H. Wollaston etc.
800 €