67352-02
Ueber Edmund Davy's schwarzen Platinniederschlag und über die Eigenschaft des Platinschwamms, das Wasserstoffgas zu entzünden. 14 S. - Und: Derselbe. Ueber die Säure welche in dem Harn der grasfressenden vierfüssigen Thiere enthalten ist. 11 S. In: Annalen der Physik und Chemie. Band 17.
Leipzig, Barth, 1829. - (20 x 12 cm). X, 610 S. Mit 3 (2 gefalteten) Kupfertafeln und 2 gefalteten Tabellen. Pappband der Zeit.
Zwei erste Ausgaben. - Zu I: Untersuchung der bei Döbereiners Platinfeuerzeug anfallenden Substanzen. Liebig stellt fest, dass Platin bis zum 250fachen seines Volumens an Sauerstoff aufnehmen und brennbare Gase entzünden kann. Ein Zeichen für seine experimentelle Geschicklichkeit war auch die Reinheit des von ihm zubereiteten Platins, das lange Zeit unter der Bezeichnung "Liebigs Platinschwarz" bekannt war. - Paoloni 50. - Zu II: Für die Elementaranalyse wichtige Arbeit. - Liebig entdeckt im Pferdeharn die Hippursäure, deren Analyse er hier erstmals beschreibt. - Paoloni 51. - Stempel auf Titel. Oberes Kapital leicht bestoßen, sonst gut erhalten. - Der Band enthält daneben von Doellinger: Nachricht von einem verbesserten aplanatischen Mikroskop aus dem optischen Institut von Utzschneider und Fraunhofer zu München sowie von F. Wöhler: Ueber die Gewinnung des Phosphors. - Darmstaedter S. 384 und von W. Weber: Theorie der Zungenpfeifen. - Darmstaedter S. 379.
Ueber Edmund Davy's schwarzen Platinniederschlag und über die Eigenschaft des Platinschwamms, das Wasserstoffgas zu entzünden. 14 S. - Und: Derselbe. Ueber die Säure welche in dem Harn der grasfressenden vierfüssigen Thiere enthalten ist. 11 S. In: Annalen der Physik und Chemie. Band 17.
Leipzig, Barth, 1829. - (20 x 12 cm). X, 610 S. Mit 3 (2 gefalteten) Kupfertafeln und 2 gefalteten Tabellen. Pappband der Zeit.
Zwei erste Ausgaben. - Zu I: Untersuchung der bei Döbereiners Platinfeuerzeug anfallenden Substanzen. Liebig stellt fest, dass Platin bis zum 250fachen seines Volumens an Sauerstoff aufnehmen und brennbare Gase entzünden kann. Ein Zeichen für seine experimentelle Geschicklichkeit war auch die Reinheit des von ihm zubereiteten Platins, das lange Zeit unter der Bezeichnung "Liebigs Platinschwarz" bekannt war. - Paoloni 50. - Zu II: Für die Elementaranalyse wichtige Arbeit. - Liebig entdeckt im Pferdeharn die Hippursäure, deren Analyse er hier erstmals beschreibt. - Paoloni 51. - Stempel auf Titel. Oberes Kapital leicht bestoßen, sonst gut erhalten. - Der Band enthält daneben von Doellinger: Nachricht von einem verbesserten aplanatischen Mikroskop aus dem optischen Institut von Utzschneider und Fraunhofer zu München sowie von F. Wöhler: Ueber die Gewinnung des Phosphors. - Darmstaedter S. 384 und von W. Weber: Theorie der Zungenpfeifen. - Darmstaedter S. 379.
280 €