73147-02
Der Zustand der Chemie in Preussen. 41 S. - Und: Derselbe. Die Wechselwirthschaft und der Dünger. 14 S. In: Annalen der Chemie und Pharmacie. Band 34 in 3 Heften.
Heidelberg, Winter, 1840. - (22 x 13,5 cm). (8) 355 (5) S. Broschuren der Zeit, unbeschnitten.
Zu I: Aufsehenerregender persönlicher Angriff gegen die preußische Regierung. - Liebig will, in Vorbereitung auf sein Buch über Agrikultur-Chemie, diese auf die Bedeutung der Chemie für die geistige Entwicklung der Menschheit hinweisen. Er schildert den verderblichen Einfluss der Naturphilosophie und weist erneut auf die Notwendigkeit einer gründlichen Ausbildung für Mediziner hin. Zudem prangert er an, dass es in Preußen kein einziges chemisches Laboratorium gibt und dass die Regierung Studenten bewusst von einem Studium bei ihm in Gießen abhält. Er spottet über die Einrichtungen zur Lehre praktischer Chemie an den preußischen Universitäten und macht böse Bemerkungen über die Professoren wie z.B. über Mitscherlich in Berlin. - Paoloni 292. - Zu II: Auszug aus Liebigs Hauptwerk "Die organische Chemie, angewandt auf Agricultur und Physiologie". - Paoloni 293. - Vereinzelt gering stockfleckig bzw. gebräunt. Umschläge leicht angestaubt, sonst gut erhalten
Der Zustand der Chemie in Preussen. 41 S. - Und: Derselbe. Die Wechselwirthschaft und der Dünger. 14 S. In: Annalen der Chemie und Pharmacie. Band 34 in 3 Heften.
Heidelberg, Winter, 1840. - (22 x 13,5 cm). (8) 355 (5) S. Broschuren der Zeit, unbeschnitten.
Zu I: Aufsehenerregender persönlicher Angriff gegen die preußische Regierung. - Liebig will, in Vorbereitung auf sein Buch über Agrikultur-Chemie, diese auf die Bedeutung der Chemie für die geistige Entwicklung der Menschheit hinweisen. Er schildert den verderblichen Einfluss der Naturphilosophie und weist erneut auf die Notwendigkeit einer gründlichen Ausbildung für Mediziner hin. Zudem prangert er an, dass es in Preußen kein einziges chemisches Laboratorium gibt und dass die Regierung Studenten bewusst von einem Studium bei ihm in Gießen abhält. Er spottet über die Einrichtungen zur Lehre praktischer Chemie an den preußischen Universitäten und macht böse Bemerkungen über die Professoren wie z.B. über Mitscherlich in Berlin. - Paoloni 292. - Zu II: Auszug aus Liebigs Hauptwerk "Die organische Chemie, angewandt auf Agricultur und Physiologie". - Paoloni 293. - Vereinzelt gering stockfleckig bzw. gebräunt. Umschläge leicht angestaubt, sonst gut erhalten
280 €