73536-04
Nachweisung eines Ueberganges von dem Gesetze der Elektricitätsverbreitung zu dem der Spannung. 25 S. - (Und:) Ergänzender Nachtrag. 11 S. In: Archiv für die gesammte Naturlehre. Hrsg. K. W. G. Kastner. Band 17.
Nürnberg, Schrag, 1829. - (21 x 12,5 cm). XII, 500 S. Pappband der Zeit.
Erste Ausgabe dieser theoretischen Arbeit aus seiner Berliner Zeit, unter ausdrücklicher Bezugnahme auf die "galvanische Kette". - Ohm will das Gesetz der Spannung mit Hilfe der Unterscheidung zwischen "freier" und "gebundener" Elektrizität herleiten. Die Arbeit ist deshalb von Bedeutung, weil sie Ohm als Anhänger der "Kontakt-Hypothese" zeigt. - Exlibris. Vereinzelt gering gebräunt bzw. stockfleckig. Einband leicht bestoßen, sonst wohlerhalten
Nachweisung eines Ueberganges von dem Gesetze der Elektricitätsverbreitung zu dem der Spannung. 25 S. - (Und:) Ergänzender Nachtrag. 11 S. In: Archiv für die gesammte Naturlehre. Hrsg. K. W. G. Kastner. Band 17.
Nürnberg, Schrag, 1829. - (21 x 12,5 cm). XII, 500 S. Pappband der Zeit.
Erste Ausgabe dieser theoretischen Arbeit aus seiner Berliner Zeit, unter ausdrücklicher Bezugnahme auf die "galvanische Kette". - Ohm will das Gesetz der Spannung mit Hilfe der Unterscheidung zwischen "freier" und "gebundener" Elektrizität herleiten. Die Arbeit ist deshalb von Bedeutung, weil sie Ohm als Anhänger der "Kontakt-Hypothese" zeigt. - Exlibris. Vereinzelt gering gebräunt bzw. stockfleckig. Einband leicht bestoßen, sonst wohlerhalten
240 €