85491-01
Beschreibung des Mechanismus eines sechsundzwanzigfüssigen Teleskops ohnweit Kiel errichtet.
Kiel, Mohr, 1794. - (18,5 x 11 cm). 24 S. Mit 1 mehrfach gefalteten Kupfertafel. Moderner Pappband. (Sonderdruck aus: Schleswig-Holsteinische Provinzberichte).
Erste Ausgabe. - Schrader (geb. 1763), Professor für Physik in Kiel, wurde 1798 zum Aufseher und Opticus der physikalischen Sammlung der Akademie der Wissenschaften nach St. Petersburg berufen. Zusammen mit Schröter in Lilienthal baute er ein 25füßiges Spiegelteleskop und 1794 das hier beschriebene 26füßige, errichtet nach der Konstruktion von Newton. Die von Schrader dafür selbst gegossenen und geschliffenen Spiegel waren die ersten in Deutschland hergestellten Teleskopspiegel. Die 33 x 26 cm große Kupfertafel mit einer schönen Abbildung des Teleskops. - Leicht gebräunt, sonst wohlerhalten. - Poggendorff II, 839
Beschreibung des Mechanismus eines sechsundzwanzigfüssigen Teleskops ohnweit Kiel errichtet.
Kiel, Mohr, 1794. - (18,5 x 11 cm). 24 S. Mit 1 mehrfach gefalteten Kupfertafel. Moderner Pappband. (Sonderdruck aus: Schleswig-Holsteinische Provinzberichte).
Erste Ausgabe. - Schrader (geb. 1763), Professor für Physik in Kiel, wurde 1798 zum Aufseher und Opticus der physikalischen Sammlung der Akademie der Wissenschaften nach St. Petersburg berufen. Zusammen mit Schröter in Lilienthal baute er ein 25füßiges Spiegelteleskop und 1794 das hier beschriebene 26füßige, errichtet nach der Konstruktion von Newton. Die von Schrader dafür selbst gegossenen und geschliffenen Spiegel waren die ersten in Deutschland hergestellten Teleskopspiegel. Die 33 x 26 cm große Kupfertafel mit einer schönen Abbildung des Teleskops. - Leicht gebräunt, sonst wohlerhalten. - Poggendorff II, 839
600 €