88195-04
Ueber das Relativitätsprinzip und die aus demselben gezogenen Folgerungen. SS. 411-462. - (Und:) Berichtigungen. SS. 98-99. In: Jahrbuch der Radioaktivität und Elektronik. Band 4 und 5. 2 Bände.
Leipzig, Hirzel, 1908. - (23,5 x 16 cm). IV, 486 S./ IV, 576 S. Mit 147 Abbildungen und 2 Tafeln. Halbleinwandbände der Zeit.
Erste Ausgabe dieser sehr bedeutsamen Arbeit, von Weil mit einem Stern versehen, in der Einstein einen hervorragenden Überblick über die Grundlagen und die Auswirkungen des Relativitätsprinzips für die Bereiche der Elektrodynamik, der Mechanik und der Thermodynamik gibt. So geht er ausführlich auf die Abhängigkeit der Masse von der Energie ein, kommt zur Äquivalenz von träger und schwerer Masse und schließt daraus auf die Rotverschiebung des Sonnenlichts im Gravitationsfeld. Er zeigt, dass die Maxwellschen Gleichungen im beschleunigten System die gleiche Form haben wie im nicht beschleunigten und behandelt zum Schluss die Energieerhaltung im beschleunigten System mit dem Ergebnis, dass seine berühmte Formel E=mc˛ auch für beschleunigte Systeme gilt. - Titel verso gestempelt, sonst sauber und gut erhalten. - Weil 21*
Ueber das Relativitätsprinzip und die aus demselben gezogenen Folgerungen. SS. 411-462. - (Und:) Berichtigungen. SS. 98-99. In: Jahrbuch der Radioaktivität und Elektronik. Band 4 und 5. 2 Bände.
Leipzig, Hirzel, 1908. - (23,5 x 16 cm). IV, 486 S./ IV, 576 S. Mit 147 Abbildungen und 2 Tafeln. Halbleinwandbände der Zeit.
Erste Ausgabe dieser sehr bedeutsamen Arbeit, von Weil mit einem Stern versehen, in der Einstein einen hervorragenden Überblick über die Grundlagen und die Auswirkungen des Relativitätsprinzips für die Bereiche der Elektrodynamik, der Mechanik und der Thermodynamik gibt. So geht er ausführlich auf die Abhängigkeit der Masse von der Energie ein, kommt zur Äquivalenz von träger und schwerer Masse und schließt daraus auf die Rotverschiebung des Sonnenlichts im Gravitationsfeld. Er zeigt, dass die Maxwellschen Gleichungen im beschleunigten System die gleiche Form haben wie im nicht beschleunigten und behandelt zum Schluss die Energieerhaltung im beschleunigten System mit dem Ergebnis, dass seine berühmte Formel E=mc˛ auch für beschleunigte Systeme gilt. - Titel verso gestempelt, sonst sauber und gut erhalten. - Weil 21*
2.800 €