88704-02
Die Lustfeuerwerkerei für Dilettanten. Aus dem Französischen. 5. sehr verbesserte Auflage. 2 Teile in 1 Band.
Weimar, Voigt, 1837. - (19 x 11 cm). IV (statt VI) 66 S.; X, 70 S. Mit 11 (1 gefalteten) lithographierten Tafeln. Pappband der Zeit. (Neuer Schauplatz der Künste und Handwerke).
Erste um den zweiten Teil erweiterte deutsche Ausgabe. - Der erste Teil ist die Übersetzung von L. E. Audots "L'art de faire a peu de frais les feux d'artifice" und beschreibt neben der für die Feuerwerkerei notwendigen Materialien und Werkzeuge die verschiedenen Raketen und "Kunstfeuer" auf der Erde, in der Luft und auf dem Wasser. - Der hier erstmals in Deutsch veröffentlichte zweite Band trägt den Untertitel "Der excellirende Lustfeuerwerker" und ist die Übersetzung von F. M. Chertiers "Essai sur les Compositions qui donnent le plus belles couleurs dans les feux d'artifice". "Chertier is generally considered to be one of the great pioneers of present day pyrotechny. His 'Essay' of 1836 is a landmark, as it introduces all the basic colours into firework for the first time" (Philip). - Ohne Reihentitel beim ersten Teil. Text stellenweise etwas gebräunt bzw. stockfleckig, die Tafeln sauber. Insgesamt gut erhalten. - Philip B310.5; A180.6 und C030.4. - Beigebunden: 32 weiße Blätter
Die Lustfeuerwerkerei für Dilettanten. Aus dem Französischen. 5. sehr verbesserte Auflage. 2 Teile in 1 Band.
Weimar, Voigt, 1837. - (19 x 11 cm). IV (statt VI) 66 S.; X, 70 S. Mit 11 (1 gefalteten) lithographierten Tafeln. Pappband der Zeit. (Neuer Schauplatz der Künste und Handwerke).
Erste um den zweiten Teil erweiterte deutsche Ausgabe. - Der erste Teil ist die Übersetzung von L. E. Audots "L'art de faire a peu de frais les feux d'artifice" und beschreibt neben der für die Feuerwerkerei notwendigen Materialien und Werkzeuge die verschiedenen Raketen und "Kunstfeuer" auf der Erde, in der Luft und auf dem Wasser. - Der hier erstmals in Deutsch veröffentlichte zweite Band trägt den Untertitel "Der excellirende Lustfeuerwerker" und ist die Übersetzung von F. M. Chertiers "Essai sur les Compositions qui donnent le plus belles couleurs dans les feux d'artifice". "Chertier is generally considered to be one of the great pioneers of present day pyrotechny. His 'Essay' of 1836 is a landmark, as it introduces all the basic colours into firework for the first time" (Philip). - Ohne Reihentitel beim ersten Teil. Text stellenweise etwas gebräunt bzw. stockfleckig, die Tafeln sauber. Insgesamt gut erhalten. - Philip B310.5; A180.6 und C030.4. - Beigebunden: 32 weiße Blätter
750 €