88913-02
Theatrum pontificiale, oder Schau-Platz der Brücken und Brücken-Baues.
Leipzig, Selbstverlag und Gleditsch Erben, 1726. - (37,5 x 24 cm). (14) (statt 16) 153 (5) S. Mit 60 Kupfertafeln. Moderner Halblederband im Stil der Zeit mit reicher Rückenvergoldung.
Erste Auflage des 7. Bandes seines groß angelegten "Theatrum machinarum generale". - Leupold beschreibt hier zu Beginn u.a. Schwimmgürtel, Wasserhosen, Stelzen und eine Taucherglocke sowie das Grundsätzliche des Brückenbaues und die verschiedenen Arten von Brücken, wie z.B. Hänge-, Bogen-, Schiff-, Zieh- und Binsenbrücken sowie Pontons und Fähren. Unter den Kupfern einige Tauch- und Schwimmgeräte sowie schöne ganzseitige Ansichten von Regensburg, Prag, Bärenburg/Saale, Dresden, Nimes (Pont du Gard) etc. - Leupolds Theatrum gilt als "die letzte große deutsche Zusammenfassung des gesamten Maschinenwesens vor dem Einzug der neuen Kraft- und Arbeitsmaschinen" (Klemm). Besonders augenfällig ist die starke Systematisierung, die den meisten Werken dieser Zeit fehlt. Die technischen Geräte werden stets so beschrieben, dass zuerst die isolierten Grundelemente erklärt und dann in ihren funktionalen Zusammenhang gestellt werden. - Ohne den Reihentitel. Stellenweise leicht gebräunt bzw. braunfleckig. Insgesamt dekoratives und gut erhaltenes Exemplar
Theatrum pontificiale, oder Schau-Platz der Brücken und Brücken-Baues.
Leipzig, Selbstverlag und Gleditsch Erben, 1726. - (37,5 x 24 cm). (14) (statt 16) 153 (5) S. Mit 60 Kupfertafeln. Moderner Halblederband im Stil der Zeit mit reicher Rückenvergoldung.
Erste Auflage des 7. Bandes seines groß angelegten "Theatrum machinarum generale". - Leupold beschreibt hier zu Beginn u.a. Schwimmgürtel, Wasserhosen, Stelzen und eine Taucherglocke sowie das Grundsätzliche des Brückenbaues und die verschiedenen Arten von Brücken, wie z.B. Hänge-, Bogen-, Schiff-, Zieh- und Binsenbrücken sowie Pontons und Fähren. Unter den Kupfern einige Tauch- und Schwimmgeräte sowie schöne ganzseitige Ansichten von Regensburg, Prag, Bärenburg/Saale, Dresden, Nimes (Pont du Gard) etc. - Leupolds Theatrum gilt als "die letzte große deutsche Zusammenfassung des gesamten Maschinenwesens vor dem Einzug der neuen Kraft- und Arbeitsmaschinen" (Klemm). Besonders augenfällig ist die starke Systematisierung, die den meisten Werken dieser Zeit fehlt. Die technischen Geräte werden stets so beschrieben, dass zuerst die isolierten Grundelemente erklärt und dann in ihren funktionalen Zusammenhang gestellt werden. - Ohne den Reihentitel. Stellenweise leicht gebräunt bzw. braunfleckig. Insgesamt dekoratives und gut erhaltenes Exemplar
2.200 €