91171-02
Disquisitiones physico-mathematicae, nunc primum editae.
Pavia, San Salvatore, 1780. - (25 x 18,5 cm). (12) XI, 384 S. Mit gestochener Titelvignette, 19 gestochenen Textvignetten, 1 gestochenen Initiale und 3 gefalteten Kupfertafeln. Lederband der Zeit.
Einzige Ausgabe. - Fontana (1735-1803), Professor für Mathematik an der Universität Pavia, war Nachfolger von R. J. Boscovich. Er gilt als Begründer der Polarkoordinaten, und nach ihm sind auch die sogenannten Fontana-Zahlen benannt. Im 13. Kapitel des vorliegenden Bandes beschäftigt er sich mit dem logarithmisch Unendlichen, das er "infinitum paradoxum" nennt, und im 11. Kapitel mit der Theorie der Maxima und Minima. - Einband leicht bestoßen und Rücken sorgsam restauriert. Insgesamt sehr sauberes und sehr breitrandiges Exemplar auf starkem, leicht bläulichem Papier in guter Erhaltung. - Riccardi I, 470, 6; Houzeau-Lancaster 3517
Disquisitiones physico-mathematicae, nunc primum editae.
Pavia, San Salvatore, 1780. - (25 x 18,5 cm). (12) XI, 384 S. Mit gestochener Titelvignette, 19 gestochenen Textvignetten, 1 gestochenen Initiale und 3 gefalteten Kupfertafeln. Lederband der Zeit.
Einzige Ausgabe. - Fontana (1735-1803), Professor für Mathematik an der Universität Pavia, war Nachfolger von R. J. Boscovich. Er gilt als Begründer der Polarkoordinaten, und nach ihm sind auch die sogenannten Fontana-Zahlen benannt. Im 13. Kapitel des vorliegenden Bandes beschäftigt er sich mit dem logarithmisch Unendlichen, das er "infinitum paradoxum" nennt, und im 11. Kapitel mit der Theorie der Maxima und Minima. - Einband leicht bestoßen und Rücken sorgsam restauriert. Insgesamt sehr sauberes und sehr breitrandiges Exemplar auf starkem, leicht bläulichem Papier in guter Erhaltung. - Riccardi I, 470, 6; Houzeau-Lancaster 3517
900 €