92665-01
Ueber die räumliche Deutung der Partialvalenzen. SS. 241-255. - Und: E. Knoevenagel. Thiele's Theorie der Partialvalenzen im Lichte der Stereochemie. SS. 194-240. In: Annalen der Chemie. Bände 311/312 in 1 Band.
Leipzig, Winter, 1900. - (19,5 x 13 cm). (4) 379 S.; (4) 383 S. Halbleinwandband der Zeit.
Erste Ausgabe. - Thiele erklärt mit seiner Partialvalenz-Hypothese die besondere Reaktivität der C=C-Doppelbindung, insbesondere von konjugierten Doppelbindungen. Dementsprechend soll an jedem, bei einer Doppelbindung beteiligten C-Atom ein Teil der zweiten Valenz frei verfügbar sein, auch bei Benzol. - Stempel auf Titel. Wohlerhalten. - DSB 13, 337
Ueber die räumliche Deutung der Partialvalenzen. SS. 241-255. - Und: E. Knoevenagel. Thiele's Theorie der Partialvalenzen im Lichte der Stereochemie. SS. 194-240. In: Annalen der Chemie. Bände 311/312 in 1 Band.
Leipzig, Winter, 1900. - (19,5 x 13 cm). (4) 379 S.; (4) 383 S. Halbleinwandband der Zeit.
Erste Ausgabe. - Thiele erklärt mit seiner Partialvalenz-Hypothese die besondere Reaktivität der C=C-Doppelbindung, insbesondere von konjugierten Doppelbindungen. Dementsprechend soll an jedem, bei einer Doppelbindung beteiligten C-Atom ein Teil der zweiten Valenz frei verfügbar sein, auch bei Benzol. - Stempel auf Titel. Wohlerhalten. - DSB 13, 337
130 €