98660-01
Das Verhalten des Eisens zum Sauerstoff. Ein Beitrag zur Erweiterung elektrochemischer Kenntnisse.
Basel, Neukirch, 1837. - (20 x 12 cm). VIII, 104 S. Mit lithographiertem Frontispiz. Bedruckte Original-Broschur, unbeschnitten.
Erste Ausgabe seiner ersten eigenständigen Veröffentlichung. Sie enthält die Zusammenfassung seiner in verschiedenen Zeitschriften veröffentlichten Resultate. - Im Jahr 1836 beginnt der frisch ernannte Professor für Physik und Chemie seine Untersuchungen von Metallen, die mit Schwefelsäure behandelt wurden. Er kommt dabei zu dem Ergebnis, dass Eisen nach dieser Behandlung von verdünnten Säuren nicht mehr angegriffen werden kann. Schoenbein spricht hier von der "Passivität" des Eisens, die Faraday mit der Bildung einer Oxidhaut erklärt. - Durchgehend etwas stockfleckig, sonst gut erhalten. - DSB 12, 196; Poggendorff II, 830; Darmstaedter 429; Hagenbach, Schoenbein S. II
Das Verhalten des Eisens zum Sauerstoff. Ein Beitrag zur Erweiterung elektrochemischer Kenntnisse.
Basel, Neukirch, 1837. - (20 x 12 cm). VIII, 104 S. Mit lithographiertem Frontispiz. Bedruckte Original-Broschur, unbeschnitten.
Erste Ausgabe seiner ersten eigenständigen Veröffentlichung. Sie enthält die Zusammenfassung seiner in verschiedenen Zeitschriften veröffentlichten Resultate. - Im Jahr 1836 beginnt der frisch ernannte Professor für Physik und Chemie seine Untersuchungen von Metallen, die mit Schwefelsäure behandelt wurden. Er kommt dabei zu dem Ergebnis, dass Eisen nach dieser Behandlung von verdünnten Säuren nicht mehr angegriffen werden kann. Schoenbein spricht hier von der "Passivität" des Eisens, die Faraday mit der Bildung einer Oxidhaut erklärt. - Durchgehend etwas stockfleckig, sonst gut erhalten. - DSB 12, 196; Poggendorff II, 830; Darmstaedter 429; Hagenbach, Schoenbein S. II
480 €