99663-02
Grundriß der technischen Chemie, zum Gebrauch bey Vorlesungen und Selbstunterricht.
Freiberg, Craz und Gerlach, 1815. - (18 x 10,5 cm). XXXVI, 465 S., 1 Bl. Anzeigen. Pappband der Zeit.
Erste Ausgabe eines seiner Hauptwerke. U.a. mit Kapitel über Halurgie, künstliche Steine, Torf, Herstellung von Metallfarben und Metallsalzen, technische Pflanzenchemie (Gewinnung von Fasern, Ölen, Farben und Extrakten), Verkohlungs-, Gärungs- und Verbrennungsprozesse, Wirkung verschiedener Gase, Schießpulver-Fabrikation und Feuerwerker-Kunst, Bleicherei, Färberei, Gerberei, Seifensiederei, Papierfabrikation sowie über Kitte und Kleister. - Lampadius (1772-1842), Schüler von Gmelin und Lichtenberg, war Professsor für Chemie und Hüttenkunde in Freiberg, wo er auch das erste chemische Laboratorium gründete. Er gilt als vielseitiger Gelehrter und scharfsinniger Forscher, der sich auch als einer der ersten von der alten Phlogistontheorie lossagte und die moderne mitteleuropäische Metallurgie und Hüttenkunde begründete. - Name auf Vorsatz. Schnitt gering fleckig. Einband leicht berieben, sonst gut erhalten. - Poggendorff I, 1362
Grundriß der technischen Chemie, zum Gebrauch bey Vorlesungen und Selbstunterricht.
Freiberg, Craz und Gerlach, 1815. - (18 x 10,5 cm). XXXVI, 465 S., 1 Bl. Anzeigen. Pappband der Zeit.
Erste Ausgabe eines seiner Hauptwerke. U.a. mit Kapitel über Halurgie, künstliche Steine, Torf, Herstellung von Metallfarben und Metallsalzen, technische Pflanzenchemie (Gewinnung von Fasern, Ölen, Farben und Extrakten), Verkohlungs-, Gärungs- und Verbrennungsprozesse, Wirkung verschiedener Gase, Schießpulver-Fabrikation und Feuerwerker-Kunst, Bleicherei, Färberei, Gerberei, Seifensiederei, Papierfabrikation sowie über Kitte und Kleister. - Lampadius (1772-1842), Schüler von Gmelin und Lichtenberg, war Professsor für Chemie und Hüttenkunde in Freiberg, wo er auch das erste chemische Laboratorium gründete. Er gilt als vielseitiger Gelehrter und scharfsinniger Forscher, der sich auch als einer der ersten von der alten Phlogistontheorie lossagte und die moderne mitteleuropäische Metallurgie und Hüttenkunde begründete. - Name auf Vorsatz. Schnitt gering fleckig. Einband leicht berieben, sonst gut erhalten. - Poggendorff I, 1362
550 €