105660-01
ex idiomate Persico in Latinum conversa. Opus missionariis, mercatoribus... accedunt in fine specimen notarum in Pharmacopoeam Persicam.
Paris, Michallet, 1681. - (19,5 x 12 cm). (6) 58 (6) 370 (28) S. Dekorativer Lederband der Zeit mit reicher Rückenvergoldung.
Erste Ausgabe. "Based on the 'Tibb-i-Shifá'í' of Muzaffar bin Muhammad al-Husayní al-Shifá'i. Translator's name appears in Persian on t(itle) p(age). The translation has also been attributed to Matthaeus a Sancto Josepho" (Wellcome). - "In Betracht kommt ein Werk über Arzneimittel, das unter dem Titel 'Toohft ul Moomineen' oder 'Tohfat-ul Mowmin' ... im Jahre 1669, nach eigener Angabe als viertes Werk in dieser Wissenschaft geschrieben wurde. Schon 1681 wurde es von einem Karmeliter-Mönch Jos. de la Brosse (Frater Angelus) aus Toulouse während seines Aufenthalts in Ispahan unter dem Titel 'Pharmacopoea Persica...' übersetzt. Vier Zeilen wiederholen persisch, dass Angelus die 'Erklärung der zusammengesetzten Arzneimittel Persiens' übersetzt habe... Das sehr seltene Werk bewegt sich in den ausgetretenen Pfaden griechisch-arabischer Anschauungen. Die 1110 Vorschriften, ... sind nach den Krankheiten, gegen die sie helfen sollen, geordnet. An Arzneiformen findet sich alles, was die damalige Zeit kannte" (Schelenz S. 60). - Vorsatz mit Besitzvermerk von alter Hand. Titel verso mit gestochenem Exlibris. Die ersten Blätter gering gebräunt. Rücken sorgsam restauriert. Insgesamt sauberes Exemplar in guter Erhaltung. - Wellcome IV, 355; Krivatsy 8913.
ex idiomate Persico in Latinum conversa. Opus missionariis, mercatoribus... accedunt in fine specimen notarum in Pharmacopoeam Persicam.
Paris, Michallet, 1681. - (19,5 x 12 cm). (6) 58 (6) 370 (28) S. Dekorativer Lederband der Zeit mit reicher Rückenvergoldung.
Erste Ausgabe. "Based on the 'Tibb-i-Shifá'í' of Muzaffar bin Muhammad al-Husayní al-Shifá'i. Translator's name appears in Persian on t(itle) p(age). The translation has also been attributed to Matthaeus a Sancto Josepho" (Wellcome). - "In Betracht kommt ein Werk über Arzneimittel, das unter dem Titel 'Toohft ul Moomineen' oder 'Tohfat-ul Mowmin' ... im Jahre 1669, nach eigener Angabe als viertes Werk in dieser Wissenschaft geschrieben wurde. Schon 1681 wurde es von einem Karmeliter-Mönch Jos. de la Brosse (Frater Angelus) aus Toulouse während seines Aufenthalts in Ispahan unter dem Titel 'Pharmacopoea Persica...' übersetzt. Vier Zeilen wiederholen persisch, dass Angelus die 'Erklärung der zusammengesetzten Arzneimittel Persiens' übersetzt habe... Das sehr seltene Werk bewegt sich in den ausgetretenen Pfaden griechisch-arabischer Anschauungen. Die 1110 Vorschriften, ... sind nach den Krankheiten, gegen die sie helfen sollen, geordnet. An Arzneiformen findet sich alles, was die damalige Zeit kannte" (Schelenz S. 60). - Vorsatz mit Besitzvermerk von alter Hand. Titel verso mit gestochenem Exlibris. Die ersten Blätter gering gebräunt. Rücken sorgsam restauriert. Insgesamt sauberes Exemplar in guter Erhaltung. - Wellcome IV, 355; Krivatsy 8913.
4.800 €