106386-02
Baierische Pharmacopoe. Auf königlichen Befehl herausgegeben. Übersetzt und mit Anmerkungen begleitet. - Und: Commentar. Naturhistorischer Theil. 2 Bände.
München, Lentner, 1822-23. - (21,5 x 13 cm). (2) 516 S./ 1 Bl., SS. (517)-1024, 1 Bl. Mit 7 teils mehrfach gefalteten Tabellen. Dekorative Halblederbände der Zeit mit reicher Rückenvergoldung.
Erste deutsche Ausgabe der ersten bayerischen Pharmakopöe, die im gleichen Jahr auch auf Lateinisch erschienen war. - Sterler (1783-1831), Apotheker in Ingolstadt bzw. Lehrer für Botanik in München, war ab 1820 "Botanist am königlichen Hofgarten in Nymphenburg" und verfasste mehrere pharmazeutische Werke. - Titel mit Besitzvermerk von alter Hand. Leicht gebräunt und stellenweise stockfleckig. Insgesamt dekoratives und gut erhaltenes Exemplar. - Hein/Schwarz II, 655; Ferchl 517; Schelenz 629
Baierische Pharmacopoe. Auf königlichen Befehl herausgegeben. Übersetzt und mit Anmerkungen begleitet. - Und: Commentar. Naturhistorischer Theil. 2 Bände.
München, Lentner, 1822-23. - (21,5 x 13 cm). (2) 516 S./ 1 Bl., SS. (517)-1024, 1 Bl. Mit 7 teils mehrfach gefalteten Tabellen. Dekorative Halblederbände der Zeit mit reicher Rückenvergoldung.
Erste deutsche Ausgabe der ersten bayerischen Pharmakopöe, die im gleichen Jahr auch auf Lateinisch erschienen war. - Sterler (1783-1831), Apotheker in Ingolstadt bzw. Lehrer für Botanik in München, war ab 1820 "Botanist am königlichen Hofgarten in Nymphenburg" und verfasste mehrere pharmazeutische Werke. - Titel mit Besitzvermerk von alter Hand. Leicht gebräunt und stellenweise stockfleckig. Insgesamt dekoratives und gut erhaltenes Exemplar. - Hein/Schwarz II, 655; Ferchl 517; Schelenz 629
750 €