113702-02
Ueber die Gränzen des ewigen Schnee's im Norden. SS. 1-52. - Und: Georg Wahlenberg. Einiges zur physikalischen Erdbeschreibung von Lappland, und über die Gesetze, nach welchen die Pflanzen verbreitet sind. SS. 233-309. In: Annalen der Physik. Hrsg. L. W. Gilbert. Band 41.
Leipzig, Barth, 1812. - (20,5 x 12 cm). (10) 461 S. Mit 3 gefalteten gestochenen Tafeln. Pappband der Zeit.
Zu I: Leopold von Buch (1774-1853), ein begeisterter Schüler Werners, beschäftigte sich zeitlebens mit der Fragestellung Neptunismus-Plutonismus. "Dabei wurde er in mühevollem kritischem Ringen vom überzeugten Neptunisten zum Plutonisten und erwarb sich als solcher unvergängliches Verdienst um die Vulkanologie. Seine gedankenreichen Arbeiten und Betrachtungen zur Tektonik und regionalen Geologie haben Grundlegendes geschaffen. Erst spät zur Meisterschaft herangereift, war B. einer der letzten großen geologischen Forscher vor der Revolution des Lyellschen Aktualismus" (NDB 2, 697). - Zu II: Hier eine seiner ersten Veröffentlichungen. - Wahlenberg (1780-1851), Professor für Botanik in Uppsala, hat sich um die Vegetationsgeographie große Verdienste erworben. - Stempel auf Titel. Stellenweise gering gebräunt. Einband minimal bestoßen, sonst wohlerhalten
Ueber die Gränzen des ewigen Schnee's im Norden. SS. 1-52. - Und: Georg Wahlenberg. Einiges zur physikalischen Erdbeschreibung von Lappland, und über die Gesetze, nach welchen die Pflanzen verbreitet sind. SS. 233-309. In: Annalen der Physik. Hrsg. L. W. Gilbert. Band 41.
Leipzig, Barth, 1812. - (20,5 x 12 cm). (10) 461 S. Mit 3 gefalteten gestochenen Tafeln. Pappband der Zeit.
Zu I: Leopold von Buch (1774-1853), ein begeisterter Schüler Werners, beschäftigte sich zeitlebens mit der Fragestellung Neptunismus-Plutonismus. "Dabei wurde er in mühevollem kritischem Ringen vom überzeugten Neptunisten zum Plutonisten und erwarb sich als solcher unvergängliches Verdienst um die Vulkanologie. Seine gedankenreichen Arbeiten und Betrachtungen zur Tektonik und regionalen Geologie haben Grundlegendes geschaffen. Erst spät zur Meisterschaft herangereift, war B. einer der letzten großen geologischen Forscher vor der Revolution des Lyellschen Aktualismus" (NDB 2, 697). - Zu II: Hier eine seiner ersten Veröffentlichungen. - Wahlenberg (1780-1851), Professor für Botanik in Uppsala, hat sich um die Vegetationsgeographie große Verdienste erworben. - Stempel auf Titel. Stellenweise gering gebräunt. Einband minimal bestoßen, sonst wohlerhalten
290 €