113884-01
Disposition zu dem March (sic !) durch Morast von dem Lager A in das Lager B.
Deutsche Handschrift auf Büttenpapier.

(Vermutlich Kurfürstentum Hannover, Ca. 1800). - (33,5 x 23 cm). 6 nn. Bll., das letzte weiß. Mit gezeichnetem teilaquarellierten gefalteten Plan auf Bütten (77,5 x 51,5 cm). Alter Heftstreifen, ohne Einband.

In dieser Beschreibung eines Militärmanövers, illustriert durch einen großen, sauber gezeichneten Plan, wird dargestellt, wie eine ganze Armee auf insgesamt "7 Passagen" von ihrem Hauptquartier A aus dem Ort "Langendorff" durch einen "Morast" zwischen einem großen See und einem Fluss zu ihrem neuen Hauptquartier B in "Hoch Kirch" gelangt und dabei gegen den Feind vorrückt. Dabei wird detailliert aufgezeigt, wie und wann die einzelnen Truppenteile und Regimenter, deren Namen genannt sind (alle nach Flüssen, wohl erfunden), vorzurücken haben, dazu wird der logistische Ablauf des Durchquerens des schwer gangbaren Geländes geschildert und der Aufbau und die Organisation der neuen Gefechtsstellung werden beschrieben. Obwohl zahlreiche Ortsangaben gemacht werden, lassen sich diese geographisch keinem bestimmten Gebiet zuordnen. Die Orte sind also entweder erfunden oder fungieren als Decknamen. Vermutlich wurden die vorliegende Beschreibung und die Karte nicht als Aufzeichnung einer bereits stattgefundenen Militäroffensive angefertigt, sondern als Muster für eine möglicherweise zukünftige Operation. - Während die Handschrift selbst keinen Autor ausweist, trägt die Zweitfassung derselben am Kopf des Planes in sehr kleiner sauberer Schrift den Namenszug "Müldener". Wir vermuten, dass es sich bei ihm um einen Fähnrich im sechsten Chur-Hannoverschen Infanterie-Regiment handelt, von dessen Hand ein ähnlicher Plan nachweisbar ist (vgl. Heinz Weber, Flurnamenlexikon zur Flurnamenkarte Seelze, Blatt 4/6. Flurnamensammlung des Landkreises Hannover, Hannover 1994, datiert 1805). Dieser ist später vermutlich zum Oberst-Leutnant aufgestiegen und diente gegen 1820 im Infanterie-Regiment Osnabrück. - Die Handschrift auf Bütten mit Wasserzeichen Buchstabe K in floral eingefasstem, bekröntem Wappenschild, der Plan auf sehr festem Bütten ohne Wasserzeichen. - Mehrere Bibliotheksstempel "Bibliothek des K. S. Ingenieur-Corps" und der "Bibliotheca Architectura militaris" des Militärhistorikers Klaus Jordan. - Vereinzelt gering fleckig. Der Plan im unteren weißen Rand mit kleinen Einrissen, sonst wohlerhalten


1.500 €