114200-01
Experimente über die technische Chemie zum Behuf technisch-chemischer Vorlesungen sowie zum Selbstarbeiten.
Göttingen, Dieterich, 1815. - (19,5 x 12,5 cm). XXXIV, 258 S. Pappband der Zeit.
Einzige Ausgabe. - Der Band, unterteilt in Mineralchemie, Pytochemie, Zoochemie, technisch-atmosphärische Chemie und technisch-chemische Prozesse gemischter Naturkörper, behandelt u.a. die Herstellung von Steingut, Fayancen, Porzellan, Glas, Farben, Mineralwasser, ätherischen Ölen, Siegellack, Wein, Bier, Branntwein, Essig, Schießpulver und Feuerwerkskörper, Seifen, Papier etc. - Lampadius (1772-1842), Schüler von Gmelin und Lichtenberg, war Professsor für Chemie und Hüttenkunde in Freiberg, wo er auch das erste chemische Laboratorium gründete. Er gilt als vielseitiger Gelehrter und scharfsinniger Forscher, der sich auch als einer der ersten von der alten Phlogistontheorie lossagte und die moderne mitteleuropäische Metallurgie und Hüttenkunde begründete. - Kleiner Namensstempel auf dem Vorsatz. Schönes und nahezu fleckenfreies Exemplar in guter Erhaltung. - Poggendorff I, 1361
Experimente über die technische Chemie zum Behuf technisch-chemischer Vorlesungen sowie zum Selbstarbeiten.
Göttingen, Dieterich, 1815. - (19,5 x 12,5 cm). XXXIV, 258 S. Pappband der Zeit.
Einzige Ausgabe. - Der Band, unterteilt in Mineralchemie, Pytochemie, Zoochemie, technisch-atmosphärische Chemie und technisch-chemische Prozesse gemischter Naturkörper, behandelt u.a. die Herstellung von Steingut, Fayancen, Porzellan, Glas, Farben, Mineralwasser, ätherischen Ölen, Siegellack, Wein, Bier, Branntwein, Essig, Schießpulver und Feuerwerkskörper, Seifen, Papier etc. - Lampadius (1772-1842), Schüler von Gmelin und Lichtenberg, war Professsor für Chemie und Hüttenkunde in Freiberg, wo er auch das erste chemische Laboratorium gründete. Er gilt als vielseitiger Gelehrter und scharfsinniger Forscher, der sich auch als einer der ersten von der alten Phlogistontheorie lossagte und die moderne mitteleuropäische Metallurgie und Hüttenkunde begründete. - Kleiner Namensstempel auf dem Vorsatz. Schönes und nahezu fleckenfreies Exemplar in guter Erhaltung. - Poggendorff I, 1361
550 €