114203-01
Physikalische Belustigungen.
(Hrsg. Christlob Mylius). Stücke 1-20 (von 30) in 2 Bänden.

Berlin, Voß, 1751-52. - (18 x 11 cm). (2) 766 (10) S./ 753 (9) S. Mit 2 Titelkupfern und 18 Titelholzschnitten, 1 Textkupfer und 5 (4 gefalteten) Kupfertafeln. Pappbände der Zeit.

Vollständiger, von Mylius redigierter Teil, der interessanten Zeitschriftenreihe. Die Hefte bis zur Einstellung des Erscheinens mit Heft 30 wurden von Kästner herausgegeben. Die Zeitschrift enthält Beiträge aus den Bereichen Physik, Chemie, Geologie, Mineralogie, Botanik, Zoologie, Paläontologie, physikalische Geographie, Meteorologie etc., darunter über Wünschelruten, Erdbeben, Naturgeschichte der Cochenille, Samentierchen, Niagarafälle, die fehlende Atmosphäre des Mondes, die Höhe von Raketen, Alaunwerke, Schiffbarmachung der Ucker, Salpeter, den Obelisk des Sesostris, Fossilien der Uckermark, Langensteiner Marmor, Schraubensteine, die innere Wärme der Erde, Silberbergwerke, elektrische Versuche von Watson, Muschelmarmor, Elektrizität des Donners, die Ursache feuerspeiender Berge etc. - Mylius (1722-1754), Schüler von Kästner und Gottsched sowie enger Freund von Lessing, gab die vorliegenden 20 Stücke der "Belustigungen" als Fortsetzung seiner Wochenschrift "Der Naturforscher" heraus. "Hier machte er u. a. den Vorschlag zur Errichtung eines Wetterobservatoriums und theilte seine Wetterbeobachtungen mit. Neben ihm war J. G. Lehmann, der Theilnehmer seiner Berliner Excursionen, ein fleißiger Mitarbeiter... Die Mittheilungen der 'Physikalischen Belustigungen' gehen weit über das Gebiet von Deutschland hinaus. War doch die Sehnsucht, selbst in fremde Länder zu gehen, bei M. allmählich so groß geworden, daß er in den Dienst der holländisch-ostindischen Gesellschaft treten wollte... Bis zu seiner Abreise redigirte M. die 'Physikalischen Belustigungen'; dann vertrat ihn Kästner (Stück 21-30)" (ADB 52, 545). "Mit vielen seiner Abhandlungen aus den Gebieten der Naturwissenschaft hat er der populärwissenschaftlichen Darstellungsweise einer späteren Aufklärungsphase vorgearbeitet" (NDB 18, 666). - Die beiden Titelblätter alt gestempelt. Durchgehend etwas gebräunt bzw. braunfleckig. Einbände etwas berieben und bestoßen. Insgesamt gut erhalten. - Ferchl 376; Poggendorff II, 249; Kirchner 3209.


700 €