115265-01
Sammelmappe mit 21 Sonderdrucken.
München, 1954-55. - (30,5 x 21,5 cm). Mit zahlreichen Abbildungen. In Original-Leinwand-Klemmbinder.
Vorhanden sind: Nr. XX. N. Gößl. Die Entwicklung dieselhydraulischer Lokomotiven bei der Dt. Bundesbahn. Nr. 49: N. Gößl. Die 550-PS-Diesellokomotive der R.E.N.F.E. der Bauform D für Strecken- und Rangierdienst. Nr. 50: E. Plug. Entwurfsgrundlagen einer Diesellokomotive mittlerer Leistung für den Rangierdienst... Nr. 71: H. Wagner. Die Verringerung des betrieblichen Erhaltungsaufwandes als Konstruktionsaufgabe. Nr. 72: A. Rüppel. Wirtschaftlichkeit und Zweckmäßigkeit der Verwendung von Dampf-, Diesel- und el. Lokomotiven in Hüttenwerken. Nr. 73: E. Lippl. Bayern und seine Eisenbahn. Nr. 74: G. Nürnberger. Erkenntnisse aus dem Stand der Technik im Bau von dieselhydraulischen Lokomotiven im Hinblick auf Dampf- und el. Zugförderung. Nr. 76: Aengeneyndt. Dampf-, Diesel- und Elektrolokomotiven für Industriebahnen und Streckenbetrieb. Nr. 77: O. Taschinger. Ergebnisse in der Lärmbekämpfung der Brennkraft-Schienenfahrzeuge. Nr. 79: N. Gößl. Die Hertzsche Fläche zwischen Rad und Schiene bei Zugkraftbeaufschlagung ... Nr. 84: P. Roth. Die Dt. Bundesbahn als Auftraggeberin der Dt. Wirtschaft. Nr. 86: E. Plug. Das Verdieselungsprogramm der Dt. Bundesbahn. Nr. 88: W. Wagner. Eine neue dreifach gekuppelte Diesellokomotive im Einsatz eines Hüttenwerks. Nr. 89: N. Gößl. Neuzeitliche Konstruktionsgedanken aus dem Fahrzeugbau. Nr. 90: J. Aengeneyndt. Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen bei Industrie- und Nebenbahnen im Zusammenhang mit der Umstellung von Dampflok- auf Diesellokbetrieb. Nr. 92: C. Lampe. Mechanische und hydraulische Kraftübertragungen, ihre Leistungsfähigkeit und konstruktiven Merkmale. Nr. 94: W. Felgner. Einsatz der Dieseltriebfahrzeuge bei der Dt. Bundesbahn. Nr. 95: N. Gößl. Dieselhydraulik und Dieselelektrik... Nr. 96: Heim. Laufleistungen und Unterhaltungskosten rasch laufender Motoren mittlerer Leistung im Betrieb der Dt. Bundesbahn. Nr. 98: F. Kugel. Betrachtungen über die el. und hydraulischen Leistungsübertragung bei Dieseltriebfahrzeugen. Nr. 99: H. Harres. Kraftübertragung vom Dieselmotor auf die Achse bei Schienenfahrzeugen. - Wohlerhalten
Sammelmappe mit 21 Sonderdrucken.
München, 1954-55. - (30,5 x 21,5 cm). Mit zahlreichen Abbildungen. In Original-Leinwand-Klemmbinder.
Vorhanden sind: Nr. XX. N. Gößl. Die Entwicklung dieselhydraulischer Lokomotiven bei der Dt. Bundesbahn. Nr. 49: N. Gößl. Die 550-PS-Diesellokomotive der R.E.N.F.E. der Bauform D für Strecken- und Rangierdienst. Nr. 50: E. Plug. Entwurfsgrundlagen einer Diesellokomotive mittlerer Leistung für den Rangierdienst... Nr. 71: H. Wagner. Die Verringerung des betrieblichen Erhaltungsaufwandes als Konstruktionsaufgabe. Nr. 72: A. Rüppel. Wirtschaftlichkeit und Zweckmäßigkeit der Verwendung von Dampf-, Diesel- und el. Lokomotiven in Hüttenwerken. Nr. 73: E. Lippl. Bayern und seine Eisenbahn. Nr. 74: G. Nürnberger. Erkenntnisse aus dem Stand der Technik im Bau von dieselhydraulischen Lokomotiven im Hinblick auf Dampf- und el. Zugförderung. Nr. 76: Aengeneyndt. Dampf-, Diesel- und Elektrolokomotiven für Industriebahnen und Streckenbetrieb. Nr. 77: O. Taschinger. Ergebnisse in der Lärmbekämpfung der Brennkraft-Schienenfahrzeuge. Nr. 79: N. Gößl. Die Hertzsche Fläche zwischen Rad und Schiene bei Zugkraftbeaufschlagung ... Nr. 84: P. Roth. Die Dt. Bundesbahn als Auftraggeberin der Dt. Wirtschaft. Nr. 86: E. Plug. Das Verdieselungsprogramm der Dt. Bundesbahn. Nr. 88: W. Wagner. Eine neue dreifach gekuppelte Diesellokomotive im Einsatz eines Hüttenwerks. Nr. 89: N. Gößl. Neuzeitliche Konstruktionsgedanken aus dem Fahrzeugbau. Nr. 90: J. Aengeneyndt. Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen bei Industrie- und Nebenbahnen im Zusammenhang mit der Umstellung von Dampflok- auf Diesellokbetrieb. Nr. 92: C. Lampe. Mechanische und hydraulische Kraftübertragungen, ihre Leistungsfähigkeit und konstruktiven Merkmale. Nr. 94: W. Felgner. Einsatz der Dieseltriebfahrzeuge bei der Dt. Bundesbahn. Nr. 95: N. Gößl. Dieselhydraulik und Dieselelektrik... Nr. 96: Heim. Laufleistungen und Unterhaltungskosten rasch laufender Motoren mittlerer Leistung im Betrieb der Dt. Bundesbahn. Nr. 98: F. Kugel. Betrachtungen über die el. und hydraulischen Leistungsübertragung bei Dieseltriebfahrzeugen. Nr. 99: H. Harres. Kraftübertragung vom Dieselmotor auf die Achse bei Schienenfahrzeugen. - Wohlerhalten
210 €