102847-01
Lapis lydius philosophico-pyrotechnicus ad ossium fossilium doci-masiam analytice demonstrandam adhibitus et per multa experimenta chymico-physica in lucem publicam missus.
Frankfurt, Sande, 1704. - (17 x 9,5 cm). (32) 168 S. Mit gestochener Titelvignette. Moderner Pappband im Stil der Zeit.
Seltene Titelauflage seines 1703 erstmals veröffentlichten Erstlingswerkes. - Der aus Öhringen stammende Carl (1676-1757), einer der bedeutendsten Schüler von G. E. Stahl, war Leibarzt verschiedener Fürsten und des dänischen Königs Christians VI. "Mit dem 'Probierstein' (Lapis lydius) zur Untersuchung fossiler Knochen, die aus seiner Hohenlohischen Heimat stammten, betrat Carl Neuland: als Paläontologe, der in den lapides figurati unzweifelhaft die Reste einer uralten Fauna und Flora erkannte und die herrschende Meinung, die Fossilien seien ein lusus naturae, mit Verachtung strafte, als Chemiker, der die Umwandlung des Animalischen ins Mineralische zu verstehen versuchte, als Alchimist, der den Zeitpfeil umkehrend die energia menstruorum neu zu erwecken und damit als frisch gebackener vitalistischer Arzt Stahlscher Prägung Elexire zu destillieren hoffte. Nicht zufällig wurde Dippel für sein (aus rezenten Knochen gewonnenes) Tieröl bekannt und auch Carl zeigte in der 'Chymischen Storgerey' (1733), dass er die Inspiration seiner Jugend nicht aufgegeben hatte: eine der fünf darin beschriebenen Panaceen ist die Panacea Animali" (Bernard Richter). - Durchgehend etwas gebräunt bzw. braunfleckig, sonst gut erhalten. - VD18 10861211; Ferchl 85; Ferguson I, 145 (Anm.); Brüning 3120; nicht bei Duveen, Neu und Bolton
Lapis lydius philosophico-pyrotechnicus ad ossium fossilium doci-masiam analytice demonstrandam adhibitus et per multa experimenta chymico-physica in lucem publicam missus.
Frankfurt, Sande, 1704. - (17 x 9,5 cm). (32) 168 S. Mit gestochener Titelvignette. Moderner Pappband im Stil der Zeit.
Seltene Titelauflage seines 1703 erstmals veröffentlichten Erstlingswerkes. - Der aus Öhringen stammende Carl (1676-1757), einer der bedeutendsten Schüler von G. E. Stahl, war Leibarzt verschiedener Fürsten und des dänischen Königs Christians VI. "Mit dem 'Probierstein' (Lapis lydius) zur Untersuchung fossiler Knochen, die aus seiner Hohenlohischen Heimat stammten, betrat Carl Neuland: als Paläontologe, der in den lapides figurati unzweifelhaft die Reste einer uralten Fauna und Flora erkannte und die herrschende Meinung, die Fossilien seien ein lusus naturae, mit Verachtung strafte, als Chemiker, der die Umwandlung des Animalischen ins Mineralische zu verstehen versuchte, als Alchimist, der den Zeitpfeil umkehrend die energia menstruorum neu zu erwecken und damit als frisch gebackener vitalistischer Arzt Stahlscher Prägung Elexire zu destillieren hoffte. Nicht zufällig wurde Dippel für sein (aus rezenten Knochen gewonnenes) Tieröl bekannt und auch Carl zeigte in der 'Chymischen Storgerey' (1733), dass er die Inspiration seiner Jugend nicht aufgegeben hatte: eine der fünf darin beschriebenen Panaceen ist die Panacea Animali" (Bernard Richter). - Durchgehend etwas gebräunt bzw. braunfleckig, sonst gut erhalten. - VD18 10861211; Ferchl 85; Ferguson I, 145 (Anm.); Brüning 3120; nicht bei Duveen, Neu und Bolton
1.150 €