106014-01
Gründlicher und deutlicher Begriff von dem gantzen Berg-Bau-Schmeltz-Wesen und Marckscheiden, in drey Haupt-Theile eingetheilet.
Berlin, Rüdiger, 1744. - (21,5 x 17,5 cm). 284 (richtig 282) S. Mit gestochenem Frontispiz und 13 (5 gefalteten) Kupfertafeln. Lederband der Zeit.
Erste Ausgabe dieses seltenen Werkes. - Der erste Teil enthält ein Wörterbuch der Berg- und Hütten-Sprache, im zweiten Teil werden die Grundlagen der Markscheidekunst beschrieben und im dritten Teil die Markscheidekunst an sich. - Jugel (1707-1786), 1742 zum Bergdirektor ernannt, ging 1771 nach Berlin, wo er aufgrund seiner alchemistischen Kenntnisse Mitglied der Rosenkreuzer wurde. Berühmt wurde er vor allem durch seine metallurgischen und montanistischen Schriften. Seine Werke zeigen deutlich einen Hang zur Mystik und zur Alchemie. "Im Uebrigen schwärmte er für die Wandlung der Stoffe durch Maturation und Fixation" (ADB 14, 659). - Stempel auf Titel. Durchgehend etwas braunfleckig bzw. gebräunt. Stellenweise mit kleinem Fleckenrand. Einband etwas bestoßen. Insgesamt ordentliches Exemplar. - Ferchl 267; Koch, Bergmännisches Schrifttum S. 84; Brüning 4453
Gründlicher und deutlicher Begriff von dem gantzen Berg-Bau-Schmeltz-Wesen und Marckscheiden, in drey Haupt-Theile eingetheilet.
Berlin, Rüdiger, 1744. - (21,5 x 17,5 cm). 284 (richtig 282) S. Mit gestochenem Frontispiz und 13 (5 gefalteten) Kupfertafeln. Lederband der Zeit.
Erste Ausgabe dieses seltenen Werkes. - Der erste Teil enthält ein Wörterbuch der Berg- und Hütten-Sprache, im zweiten Teil werden die Grundlagen der Markscheidekunst beschrieben und im dritten Teil die Markscheidekunst an sich. - Jugel (1707-1786), 1742 zum Bergdirektor ernannt, ging 1771 nach Berlin, wo er aufgrund seiner alchemistischen Kenntnisse Mitglied der Rosenkreuzer wurde. Berühmt wurde er vor allem durch seine metallurgischen und montanistischen Schriften. Seine Werke zeigen deutlich einen Hang zur Mystik und zur Alchemie. "Im Uebrigen schwärmte er für die Wandlung der Stoffe durch Maturation und Fixation" (ADB 14, 659). - Stempel auf Titel. Durchgehend etwas braunfleckig bzw. gebräunt. Stellenweise mit kleinem Fleckenrand. Einband etwas bestoßen. Insgesamt ordentliches Exemplar. - Ferchl 267; Koch, Bergmännisches Schrifttum S. 84; Brüning 4453
2.200 €