106943-01
Lehmann, Johann Christian.
Sammelband mit 3 sehr seltenen Kleinschriften, überwiegend zum Bergbau.

Leipzig, Selbstverlag bzw. König, 1716. - (20,5 x 16,5 cm). Moderner Pappband im Stil der Zeit.

Hier die ersten 3 Teile seiner "Specimina" mit technischen Verbesserungen. Die insgesamt 6 zwischen 1716 und 1736 erschienenen Teile sind in sich abgeschlossen und behandeln unterschiedliche Themen. - 1. Utilitatis physicae verae specimen primum ad regnum minerale pertinens terebra metalloscopica oder vollkommene Beschreibung eines Berck-Bohrers. (8) 32 S. Mit 1 gefalteten Kupfertafel. - Zweite Ausgabe des erstmals 1714 erschienenen Werkes. - Hoover 516; Ferguson II, 18 (Anm.); Koch, Bergmännisches Schrifttum 275; vgl. Poggendorff I, 1409 (EA). - 2. Utilitatis physicae verae specimen secundum ad regnum minerale pertinens. Vollkommene Beschreibung einiger neu-erfundenen Puch-Wercke. (2) 34 S. Mit 1 gefalteten Kupfertafel. - Erste Ausgabe seines Hauptwerkes. - VD18 11547022; Hoover 518; Koch, Bergmännisches Schrifttum 274; Poggendorff I, 1409; ADB 18, 139. - 3. Utilitatis physicae verae specimen tertium ad regnum vegetabile, ejusque maturationem pertinens. Das ist: wahre Erlangung eines vollkommenen Blumen-Gartens zu Ende Novembris, Decembris... und Anfangs des Martii, vormöge einer nicht allzukostbaren Glaß-Cassa... 2 nn. Bll. - Erste Ausgabe der sehr seltenen Vorankündigung seines umfangreichen, 1718 erscheinenden Werkes über die Gärtnerei mit einem von ihm entworfenen Treibhaus. - VD18 90011252. - Lehmann (1675-1739), Professor für Physik und Medizin in Leipzig, hat sich besonders um die Verbesserung des sächsischen Salzwerkbaues verdient gemacht. "He was distinguished by his experimental and manipulative ability and by the ingenious instruments which he constructed. A large number of academic programmes, orations and dissertations on varied subjects came from his pen" (Ferguson). - Die erste Tafel zeigt zwei Männer beim Bohren und die verschiedenen Teile des Bohrgestänges. Auf der zweiten Tafel sind die Details eines Pochwerkes abgebildet. - Erster Titel mit kleinem Stempel einer adeligen Bibliothek. Stellenweise gering gebräunt bzw. braunfleckig. Eine Tafel mit alt hinterlegtem Einriss, sonst wohlerhalten


2.200 €