107672-01
Hahnemann, Samuel.
Unterricht für Wundärzte über die venerischen Krankheiten, nebst einem neuen Queksilberpräparate (!).

Leipzig, Crusius, 1789. - (20,5 x 12 cm). (20) 292 S. Mit gestochener Titelvignette. Moderner Halblederband im Stil der Zeit.

Einzige Ausgabe der ersten Beschreibung des Ähnlichkeitsprinzips. - Hahnemann untersucht 1789 "die Wirkung des Quecksilbers und bekennt sich zu der von der allgemeinen Auffassung der damaligen Zeit abweichenden Ansicht, daß die Wirkung des Quecksilbers bei der Behandlung der Syphilis nicht in Speichelfluß, Schweiß, Durchfall oder vermehrter Harnausscheidung bestehe, sondern in einem eigentümlichen Gegenreiz im Körper, den er 'Merkurialfieber' nennt, und das er im ausgeprägtesten Zustand genau beschreibt. Dieses durch Quecksilber künstlich erzeugte 'Merkurialfieber' sei die Voraussetzung zur Heilung der Syphilis - hier also die erste Andeutung: eine Krankheit durch eine ähnliche zu verdrängen!" (Haehl). - Stempel auf Titel. Stellenweise etwas stockfleckig bzw. gebräunt. Vereinzelt mit schwachem Fleckenrand, sonst gut erhalten. - Haehl I, 71 und II, 24; Schmidt 19; Wellcome III, 191; Waller 3977; Blake 194


2.000 €