107941-01
Systematischer Grundriß der allgemeinen Experimentalchemie zum Gebrauche bey Vorlesungen. 2. durchaus umgearbeitete und verbesserte Auflage. 4 Bände.
Berlin, Rottmann, 1800-05. - (20 x 11,5 cm). (2) XVI, 392 S./ (2) 408 S./ (2) 560 S./ (2) 400 S. Mit 4 gestochenen Titelvignetten. Halblederbände der Zeit.
Gegenüber der ersten Ausgabe von 1791 um über 600 Seiten vermehrt. "In this work he rejected Stahl's phlogiston theory; indeed, he was the first German chemist to do so" (DSB). - Hermbstädt (1760-1833), Professor für Chemie in Berlin, trug maßgeblich zur Reformierung des preußischen Gesundheits- und Apothekenwesens bei. Seine größte Bedeutung besteht jedoch darin, dass er die neuesten wissenschaftlichen Ergebnisse der technologischen Praxis zugänglich machte und damit wesentlich zum Aufschwung der preußischen Industrie beitrug. - Vorsätze und Titel leicht stockfleckig und etwas leimschattig. Einbände leicht berieben, sonst nahezu fleckenfrei und wohlerhalten. - DSB 15, 205; Partington 3, 577 (II); vgl. Poggendorff I, 1082
Systematischer Grundriß der allgemeinen Experimentalchemie zum Gebrauche bey Vorlesungen. 2. durchaus umgearbeitete und verbesserte Auflage. 4 Bände.
Berlin, Rottmann, 1800-05. - (20 x 11,5 cm). (2) XVI, 392 S./ (2) 408 S./ (2) 560 S./ (2) 400 S. Mit 4 gestochenen Titelvignetten. Halblederbände der Zeit.
Gegenüber der ersten Ausgabe von 1791 um über 600 Seiten vermehrt. "In this work he rejected Stahl's phlogiston theory; indeed, he was the first German chemist to do so" (DSB). - Hermbstädt (1760-1833), Professor für Chemie in Berlin, trug maßgeblich zur Reformierung des preußischen Gesundheits- und Apothekenwesens bei. Seine größte Bedeutung besteht jedoch darin, dass er die neuesten wissenschaftlichen Ergebnisse der technologischen Praxis zugänglich machte und damit wesentlich zum Aufschwung der preußischen Industrie beitrug. - Vorsätze und Titel leicht stockfleckig und etwas leimschattig. Einbände leicht berieben, sonst nahezu fleckenfrei und wohlerhalten. - DSB 15, 205; Partington 3, 577 (II); vgl. Poggendorff I, 1082
1.200 €