108391-01
Neugemehrte praxis arithmetices, oder gründliche Anweisung zu der im gemeinen Leben nützlich- ja ohnentbehrlichen Rechen-Kunst... 4 Teile in 1 Band.
Regensburg, Selbstverlag, 1708. - (16 x 9 cm). (24) 280 S.; 239 S.; 96 (16) S. Mit doppelblattgroßem Titel, gestochenem Porträt, gestochenem Titel, 1 gefalteten Kupfertafel, 1 mehrfach gefalteten Tabelle sowie einigen schematischen Textholzschnitten. Blindgeprägter Schweinslederband der Zeit über Holzdeckeln mit floraler Deckelblindprägung, handschriftlichem Rückentitel und 2 Schließen.
Zweite, um über 100 Seiten vermehrte Ausgabe des 1706 erstmals erschienenen Rechenbuches von Paricius (1675-1725), dem dritten großen Regensburger Rechenmeister. Er ist der erste in Regensburg geborene Rechenmeister, der auch als Autor eines Rechenbuches (dem hier vorliegenden) in Erscheinung trat. - Der umfangreiche Band enthält u.a. Kapitel über deutsche Münzsorten sowie Maß-, Gewichts- und Preistabellen für den Getreidehandel, daneben auch Gewinn- und Wechselrechnung etc. - Titelblatt mit angeschnittener erster Zeile. Vorderer Vorsatz leicht fleckig und hinterer Vorsatz mit Notiz von alter Hand. Die Tabelle leicht knittrig. Einband leicht fleckig und berieben. Eine Schließe defekt. Insgesamt schönes Exemplar in guter Erhaltung und in dekorativem zeitgenössischen Einband. - Vgl. Sterner, Geschichte der Rechenkunst 134 (Ausg. 1706)
Neugemehrte praxis arithmetices, oder gründliche Anweisung zu der im gemeinen Leben nützlich- ja ohnentbehrlichen Rechen-Kunst... 4 Teile in 1 Band.
Regensburg, Selbstverlag, 1708. - (16 x 9 cm). (24) 280 S.; 239 S.; 96 (16) S. Mit doppelblattgroßem Titel, gestochenem Porträt, gestochenem Titel, 1 gefalteten Kupfertafel, 1 mehrfach gefalteten Tabelle sowie einigen schematischen Textholzschnitten. Blindgeprägter Schweinslederband der Zeit über Holzdeckeln mit floraler Deckelblindprägung, handschriftlichem Rückentitel und 2 Schließen.
Zweite, um über 100 Seiten vermehrte Ausgabe des 1706 erstmals erschienenen Rechenbuches von Paricius (1675-1725), dem dritten großen Regensburger Rechenmeister. Er ist der erste in Regensburg geborene Rechenmeister, der auch als Autor eines Rechenbuches (dem hier vorliegenden) in Erscheinung trat. - Der umfangreiche Band enthält u.a. Kapitel über deutsche Münzsorten sowie Maß-, Gewichts- und Preistabellen für den Getreidehandel, daneben auch Gewinn- und Wechselrechnung etc. - Titelblatt mit angeschnittener erster Zeile. Vorderer Vorsatz leicht fleckig und hinterer Vorsatz mit Notiz von alter Hand. Die Tabelle leicht knittrig. Einband leicht fleckig und berieben. Eine Schließe defekt. Insgesamt schönes Exemplar in guter Erhaltung und in dekorativem zeitgenössischen Einband. - Vgl. Sterner, Geschichte der Rechenkunst 134 (Ausg. 1706)
1.400 €