109031-01
Cometa matutinus & vespertinus, Der Anfangs in den Früestunden der Sonnen vorgehend, und, hernach in den Abendstunden der Sonnen nachgehend erschienene... am Himmel strahlende Comet- oder Schwantz-Stern, Anno 1680. und 1681.
Hamburg, Rebenlein, (1681). - (20 x 16 cm). 16 nn. Bll. Mit einer gefalteten Kupfertafel von Joachim Wichmann. Rückenbroschur in moderner Leinwand-Kassette.
Einzige Ausgabe dieser seltenen Kometenschrift. Sie "enthält Bahnbeobachtungen von verschiedenen Orten, verglichen mit den Kometen von 1664 und 1577" (Brüning). - "This comet became an important link in cometary theory, and on the basis of observations of it, Newton indicated the method which Halley used to calculate the parabolic orbits of twenty four comets" (DSB 7, 373b). - Der kgl. schwedische Hofmathematiker und Astronom Voigt (1613-1691) wurde besonders durch die Herausgabe verschiedener Kalender und seine in Hamburg durchgeführten Kometenbeobachtungen bekannt. In vorliegender Veröffentlichung beschreibt er tagebuchartig seine zwischen November 1680 und Januar 1681 durchgeführten Beobachtungen unter Angabe von Größe, Farbe und Höhe des berühmten Kometen. Dabei deutet er dessen Natur als göttliche Warnung und führt mehrere astrologische Berechnungen durch. - Die fein gestochene Tafel zeigt die Bahn des Kometen durch die Sternbilder. - Durchgehend leicht gebräunt und vereinzelt mit schwachem Wasserrand. Insgesamt gut erhalten. - VD17 547:629801S; Brüning, Kometenliteratur 1511; Rosenthal BMP 3642; La Lande 302; nicht bei Houzeau-Lancaster
Cometa matutinus & vespertinus, Der Anfangs in den Früestunden der Sonnen vorgehend, und, hernach in den Abendstunden der Sonnen nachgehend erschienene... am Himmel strahlende Comet- oder Schwantz-Stern, Anno 1680. und 1681.
Hamburg, Rebenlein, (1681). - (20 x 16 cm). 16 nn. Bll. Mit einer gefalteten Kupfertafel von Joachim Wichmann. Rückenbroschur in moderner Leinwand-Kassette.
Einzige Ausgabe dieser seltenen Kometenschrift. Sie "enthält Bahnbeobachtungen von verschiedenen Orten, verglichen mit den Kometen von 1664 und 1577" (Brüning). - "This comet became an important link in cometary theory, and on the basis of observations of it, Newton indicated the method which Halley used to calculate the parabolic orbits of twenty four comets" (DSB 7, 373b). - Der kgl. schwedische Hofmathematiker und Astronom Voigt (1613-1691) wurde besonders durch die Herausgabe verschiedener Kalender und seine in Hamburg durchgeführten Kometenbeobachtungen bekannt. In vorliegender Veröffentlichung beschreibt er tagebuchartig seine zwischen November 1680 und Januar 1681 durchgeführten Beobachtungen unter Angabe von Größe, Farbe und Höhe des berühmten Kometen. Dabei deutet er dessen Natur als göttliche Warnung und führt mehrere astrologische Berechnungen durch. - Die fein gestochene Tafel zeigt die Bahn des Kometen durch die Sternbilder. - Durchgehend leicht gebräunt und vereinzelt mit schwachem Wasserrand. Insgesamt gut erhalten. - VD17 547:629801S; Brüning, Kometenliteratur 1511; Rosenthal BMP 3642; La Lande 302; nicht bei Houzeau-Lancaster
1.700 €