109169-01
Vollständige Anleitung zur Differenzial-Rechnung. Aus dem Lateinischen übersetzt und mit Anmerkungen und Zusätzen begleitet von Joh. A. Chr. Michelsen. 3 Teile und Supplement in 2 Bänden.
Berlin und Libau, Lagade und Friedrich, 1790-98. - (20 x 11,5 cm). LXXIX, 400 S.; (6) 342 S./ (6) 322 S.; VIII, 374 (2) S. Mit 1 mehrfach gefalteten Tabelle. Moderne Pappbände im Stil der Zeit.
Erste deutsche Ausgabe seiner 1755 erschienenen "Institutiones calculi differentialis", hier mit dem meist fehlenden Supplementband, herausgegeben von J. P. Grueson. Seine Differentialrechnung enthält neben zahlreichen neuen Sätzen und Details eine Grundlegung derselben. "This (is) the first 'modern' text, in the sense that today's mathematicians can read them relatively easily without having to translate older notions such as the of fluxions into modern terms" (Bradley, Euler). "Seine mathematischen Bücher... bringen einen neuen mathematischen Stil auf, indem sie mit größter Klarheit eine unvergleichliche Schönheit verbinden" (Speiser). - Papierbedingt gering gebräunt und stellenweise leicht braunfleckig. Insgesamt wohlerhalten. - Poggendorff I, 690; Cantor III, S. 749-773; Eneström 212 A
Vollständige Anleitung zur Differenzial-Rechnung. Aus dem Lateinischen übersetzt und mit Anmerkungen und Zusätzen begleitet von Joh. A. Chr. Michelsen. 3 Teile und Supplement in 2 Bänden.
Berlin und Libau, Lagade und Friedrich, 1790-98. - (20 x 11,5 cm). LXXIX, 400 S.; (6) 342 S./ (6) 322 S.; VIII, 374 (2) S. Mit 1 mehrfach gefalteten Tabelle. Moderne Pappbände im Stil der Zeit.
Erste deutsche Ausgabe seiner 1755 erschienenen "Institutiones calculi differentialis", hier mit dem meist fehlenden Supplementband, herausgegeben von J. P. Grueson. Seine Differentialrechnung enthält neben zahlreichen neuen Sätzen und Details eine Grundlegung derselben. "This (is) the first 'modern' text, in the sense that today's mathematicians can read them relatively easily without having to translate older notions such as the of fluxions into modern terms" (Bradley, Euler). "Seine mathematischen Bücher... bringen einen neuen mathematischen Stil auf, indem sie mit größter Klarheit eine unvergleichliche Schönheit verbinden" (Speiser). - Papierbedingt gering gebräunt und stellenweise leicht braunfleckig. Insgesamt wohlerhalten. - Poggendorff I, 690; Cantor III, S. 749-773; Eneström 212 A
2.700 €