109196-01
Bemerkung über die Emission von Spektrallinien. SS. 909-913. In: Sitzungsberichte der k. preussischen Akademie der Wissenschaften. Heft 53.
Berlin, Reimer, 1915. - (26,5 x 19 cm). 2 Bll., SS. 903-985. Original-Broschur, unbeschnitten.
Erste Ausgabe der Ableitung der Bohrschen Serienformel. - "Das Problem des Spektrums oder der Spektrallinien von Systemen mit mehreren Freiheitsgraden entwickelte sich damals zu einem der Hauptinteressen Plancks, wie seine Aufsätze 'Die Quantenhypothese für Molekeln mit mehreren Freiheitsgraden' und 'Bemerkungen über die Emission von Spektrallinien' zeigen... Es war wieder einmal das Interesse Plancks für Fragen der Wechselwirkung zwischen Materie und Strahlung, die ihn schon ein Jahrzehnt zuvor zur Quantenhypthese geführt hatte" (Hoffmann, Max Planck und die moderne Physik, S. 79). - Stellenweise etwas wasserrandig, sonst gut erhalten. - Akademie 111
Bemerkung über die Emission von Spektrallinien. SS. 909-913. In: Sitzungsberichte der k. preussischen Akademie der Wissenschaften. Heft 53.
Berlin, Reimer, 1915. - (26,5 x 19 cm). 2 Bll., SS. 903-985. Original-Broschur, unbeschnitten.
Erste Ausgabe der Ableitung der Bohrschen Serienformel. - "Das Problem des Spektrums oder der Spektrallinien von Systemen mit mehreren Freiheitsgraden entwickelte sich damals zu einem der Hauptinteressen Plancks, wie seine Aufsätze 'Die Quantenhypothese für Molekeln mit mehreren Freiheitsgraden' und 'Bemerkungen über die Emission von Spektrallinien' zeigen... Es war wieder einmal das Interesse Plancks für Fragen der Wechselwirkung zwischen Materie und Strahlung, die ihn schon ein Jahrzehnt zuvor zur Quantenhypthese geführt hatte" (Hoffmann, Max Planck und die moderne Physik, S. 79). - Stellenweise etwas wasserrandig, sonst gut erhalten. - Akademie 111
180 €