110560-01
Auszug der Kapitel über Sonnenuhren
aus einem ungenannten mathematisch-technischen Buch des 17. oder frühen 18. Jahrhunderts. Deutsche Handschrift auf Papier.

Ohne Ort, (Ca. 1700). - (22 x 17,5 cm). 7 Blätter, davon 9 Seiten eng beschrieben und illustriert. Mit 13 größeren, teils lavierten Federzeichnungen und 7 kleineren geometrischen Figuren. Fadenheftung, unbeschnitten und ohne Umschlag in moderner Leinwand-Kassette.

Sehr attraktiv gestaltete Handschrift. - "Auß Einem Mathemathischen Werck mit lauter Tabellen. Die 34. 35. u. 36. Tabelle ist von Sonnenuhren (ist hier etwas daraus genommen, nur etliche, nicht alle)". In 9 Kapiteln (Paragraphen) werden verschiedene Typen von Sonnenuhren, ihre physikalischen und technischen Voraussetzungen sowie ihre Anwendung beschrieben. Paragraph 1 beginnt: "Die Gnomonic ist eine Wissenschafft, welche zeiget, wie man instrumente verfertigen sollte, welche durch den Schein der Sonnen, des Monds, u. der Sterne die Stunde des Tages anzeigen. Dergleichen instrumente werden Sonnen- Mond- oder Sternuhren genannt...". Es folgen sehr detaillierte Beschreibungen und Anweisungen für Bau und Benutzung von 9 "regulairen" Zeitmessern dieser Art, illustriert mit sorgfältigen, dekorativen Zeichnungen und geometrischen Figuren. - Leicht angestaubt, sonst wohlerhalten


750 €