111973-01
Photometrisches Verfahren die Intensität der ordentlichen und ausserordentlichen Strahlen, so wie die des reflectirten Lichtes zu bestimmen. Bemerkungen zu Hrn. Cauchy's Vervielfältigung des Lichtes in der totalen Reflexion; Reproduction der Fresnel'schen Formeln über totale Reflexion u.s.w.
(Leipzig, Barth), 1837. - (21 x 12,5 cm). SS. (497)-514. Broschur der Zeit. (Sonderdruck aus: Annalen der Physik).
Seltene erste Ausgabe, hier in der Form des Originalsonderdrucks. - "Zu erinnern ist dann hier an die Fresnel-Neumann'sche Controverse betreffs der Lage der Schwingungsebene des polarisirten Lichtes, ein Streit, den bekanntlich die neuere elektro-magnetische Lichttheorie dadurch entschieden hat, daß sie beiden Forschern Recht gab. Durch diese optischen Studien wurde N. zugleich auf die Theorie der Elasticität hingewiesen, die er mit begründete und wesentlich förderte" (ADB 52, 614). - Neumann (1798-1895) war Professor für Mineralogie und Physik in Königsberg und gehört neben W. Weber zu den wichtigsten Vertretern der elektromagnetischen Fernwirkungstheorie. - Stellenweise etwas stockfleckig. Einband mit kleinem Einriss, sonst gut erhalten. - DSB 10, 26; Poggendorff II, 275
Photometrisches Verfahren die Intensität der ordentlichen und ausserordentlichen Strahlen, so wie die des reflectirten Lichtes zu bestimmen. Bemerkungen zu Hrn. Cauchy's Vervielfältigung des Lichtes in der totalen Reflexion; Reproduction der Fresnel'schen Formeln über totale Reflexion u.s.w.
(Leipzig, Barth), 1837. - (21 x 12,5 cm). SS. (497)-514. Broschur der Zeit. (Sonderdruck aus: Annalen der Physik).
Seltene erste Ausgabe, hier in der Form des Originalsonderdrucks. - "Zu erinnern ist dann hier an die Fresnel-Neumann'sche Controverse betreffs der Lage der Schwingungsebene des polarisirten Lichtes, ein Streit, den bekanntlich die neuere elektro-magnetische Lichttheorie dadurch entschieden hat, daß sie beiden Forschern Recht gab. Durch diese optischen Studien wurde N. zugleich auf die Theorie der Elasticität hingewiesen, die er mit begründete und wesentlich förderte" (ADB 52, 614). - Neumann (1798-1895) war Professor für Mineralogie und Physik in Königsberg und gehört neben W. Weber zu den wichtigsten Vertretern der elektromagnetischen Fernwirkungstheorie. - Stellenweise etwas stockfleckig. Einband mit kleinem Einriss, sonst gut erhalten. - DSB 10, 26; Poggendorff II, 275
150 €