112710-01
Diffraction of electrons by a crystal of nickel. SS. (705)-740 mit 20 Abbildungen. In: The Physical Review. 2nd series. Vol. 30.
Minneapolis, 1927. - (25 x 17 cm). (8) 980 S. Mit zahlreichen Abbildungen. Leinwandband der Zeit.
Erste Ausgabe. - Davisson (1881-1958), Professor für Physik in Charlottesville, entdeckt 1927 gemeinsam mit Germer die Elektronenbeugung an Kristallgittern und erbringt damit den Beweis für die 1923 von de Broglie postulierten Materiewellen. 1937 erhält er hierfür den Nobelpreis für Physik, zusammen mit G. P. Thomson. - Vorderer Einbanddeckel etwas fleckig, sonst sauber und gut erhalten. - DSB 3, 597
Diffraction of electrons by a crystal of nickel. SS. (705)-740 mit 20 Abbildungen. In: The Physical Review. 2nd series. Vol. 30.
Minneapolis, 1927. - (25 x 17 cm). (8) 980 S. Mit zahlreichen Abbildungen. Leinwandband der Zeit.
Erste Ausgabe. - Davisson (1881-1958), Professor für Physik in Charlottesville, entdeckt 1927 gemeinsam mit Germer die Elektronenbeugung an Kristallgittern und erbringt damit den Beweis für die 1923 von de Broglie postulierten Materiewellen. 1937 erhält er hierfür den Nobelpreis für Physik, zusammen mit G. P. Thomson. - Vorderer Einbanddeckel etwas fleckig, sonst sauber und gut erhalten. - DSB 3, 597
250 €