113088-01
erforderlichen Bedürfnissen. Deutsche Handschrift auf Bütten.
(Wohl Preußen/Berlin, 2. Hälfte, 18. Jhdt.). - (34 x 20,5 cm) 10 nn. Bll. (18 S. Text). Geheftet, ohne Einband.
Sehr interessante, detaillierte und kenntnisreiche Aufstellung sämtlicher für eine 30tägige Belagerung einer wahrscheinlich großen Festungsanlage oder Stadtbefestigung nötigen Erfordernisse. Die Liste enthält unter anderem die Anzahl und Art der Geschütze, Wagenladungen bestimmter Vorräte an militärischer Ausrüstung und Munition (Kugeln, Bomben, Pulver, Zündungen und Lunten etc.), "an Schantzzeug für die Sappeurs, und andere Arbeiter" (also Material und Werkzeug für die Belagerungspioniere, die die Gräben ausheben mussten), ebenso für die "Mineurs", weiterhin das Bettungsholz, Eisenvorräte zur Reparatur sowie das Inventar des "Feldlaboratoriums". Ein abschließendes Gesamtverzeichnis gibt die beachtliche Anzahl der Pferde und Wagen an, die zum Transport jeweils benötigt werden, in Summe 13.162 Pferde und 2.889 "Korb- und Leiterwagen". - Auf Büttenpapier mit dem Wasserzeichen eines gekrönten auffliegenden Doppeladlers und der Gegenmarke "JCLN"; dieses Papier wurde im Berlin des mittleren bis späten 18. Jahrhunderts verwendet; unter anderem gibt es Kopistenabschriften von Werken Johann Sebastian Bachs auf diesem Papier. Ein alter Bleistiftvermerk am oberen Rand der ersten Seite könnte daher durchaus zutreffen: "Aus der Zeit Friedrichs d. Gr.". - Papierbedingt gering gebräunt. Deckblatt etwa angestaubt, sonst gut erhalten
erforderlichen Bedürfnissen. Deutsche Handschrift auf Bütten.
(Wohl Preußen/Berlin, 2. Hälfte, 18. Jhdt.). - (34 x 20,5 cm) 10 nn. Bll. (18 S. Text). Geheftet, ohne Einband.
Sehr interessante, detaillierte und kenntnisreiche Aufstellung sämtlicher für eine 30tägige Belagerung einer wahrscheinlich großen Festungsanlage oder Stadtbefestigung nötigen Erfordernisse. Die Liste enthält unter anderem die Anzahl und Art der Geschütze, Wagenladungen bestimmter Vorräte an militärischer Ausrüstung und Munition (Kugeln, Bomben, Pulver, Zündungen und Lunten etc.), "an Schantzzeug für die Sappeurs, und andere Arbeiter" (also Material und Werkzeug für die Belagerungspioniere, die die Gräben ausheben mussten), ebenso für die "Mineurs", weiterhin das Bettungsholz, Eisenvorräte zur Reparatur sowie das Inventar des "Feldlaboratoriums". Ein abschließendes Gesamtverzeichnis gibt die beachtliche Anzahl der Pferde und Wagen an, die zum Transport jeweils benötigt werden, in Summe 13.162 Pferde und 2.889 "Korb- und Leiterwagen". - Auf Büttenpapier mit dem Wasserzeichen eines gekrönten auffliegenden Doppeladlers und der Gegenmarke "JCLN"; dieses Papier wurde im Berlin des mittleren bis späten 18. Jahrhunderts verwendet; unter anderem gibt es Kopistenabschriften von Werken Johann Sebastian Bachs auf diesem Papier. Ein alter Bleistiftvermerk am oberen Rand der ersten Seite könnte daher durchaus zutreffen: "Aus der Zeit Friedrichs d. Gr.". - Papierbedingt gering gebräunt. Deckblatt etwa angestaubt, sonst gut erhalten
850 €