114286-01
Die Gasquellen Süd-Italiens und Deutschlands.
Berlin, Reimer, 1842. - (21,5 x 13 cm). XX, 605 S. Mit gestochener Titelvignette. Halbleinwandband der Zeit.
Einzige Ausgabe des seltenen, von C. G. Mitscherlich posthum herausgegebenen Werkes. - Der berühmte Chirurg und Augenarzt Graefe (1787-1840) hat sich auch mit anderen Gebieten der Medizin beschäftigt. "Den Mineralquellen widmete er, wie wir gesehen, vom Anfange seiner praktischen Thätigkeit an, eine besondere Vorliebe und suchte dieselben auf Reisen im In- und Auslande näher kennen zu lernen und andererseits wieder bekannt zu machen. Noch am Ende seines Lebens beschäftigte ihn eine balneologische Schrift, die fast vollendet in seinem Nachlasse gefunden wurde und unter dem Titel 'Die Gasquellen Süditaliens und Deutschlands' erst nach seinem Tode 1842 erschien" (Gurlt in ADB). - Stempel auf Vorsatz und Titel. Stellenweise stockfleckig bzw. gebräunt. Einband leicht berieben, sonst gut erhalten. - Hirsch/H. II, 817
Die Gasquellen Süd-Italiens und Deutschlands.
Berlin, Reimer, 1842. - (21,5 x 13 cm). XX, 605 S. Mit gestochener Titelvignette. Halbleinwandband der Zeit.
Einzige Ausgabe des seltenen, von C. G. Mitscherlich posthum herausgegebenen Werkes. - Der berühmte Chirurg und Augenarzt Graefe (1787-1840) hat sich auch mit anderen Gebieten der Medizin beschäftigt. "Den Mineralquellen widmete er, wie wir gesehen, vom Anfange seiner praktischen Thätigkeit an, eine besondere Vorliebe und suchte dieselben auf Reisen im In- und Auslande näher kennen zu lernen und andererseits wieder bekannt zu machen. Noch am Ende seines Lebens beschäftigte ihn eine balneologische Schrift, die fast vollendet in seinem Nachlasse gefunden wurde und unter dem Titel 'Die Gasquellen Süditaliens und Deutschlands' erst nach seinem Tode 1842 erschien" (Gurlt in ADB). - Stempel auf Vorsatz und Titel. Stellenweise stockfleckig bzw. gebräunt. Einband leicht berieben, sonst gut erhalten. - Hirsch/H. II, 817
350 €