115287-01
Ueber die Principien der Luftschifffahrt. SS. 435-438 mit Abbildungen. - Und: John Bishop. Ueber Flugmaschinen. SS. 439-440 mit Abbildungen. In: Polytechnisches Journal. Hrsg. J. G. Dingler. Band 88.
Stuttgart, Cotta, 1843. - (22 x 13 cm). XII, 468 S. Mit 6 mehrfach gefalteten lithographierten Tafeln. Dekorativer Halblederband der Zeit.
Zwei erste deutsche Ausgaben zur frühen Luftfahrt. Sie setzen sich mit dem Hensonschen Flugapparat kritisch auseinander. - Der britische Erfinder Henson (1812-1888) entwarf vermutlich auf der Grundlage der Arbeiten von George Cayley den ersten Flugapparat, der den heutigen Flugzeugen nahe kommt und durch eine 30 PS starke Dampfmaschine angetrieben werden sollte. - Der britische Ingenieur und Erfinder Cayley (1773-1857) beschäftigte sich als einer der Ersten mit der Wissenschaft des Fliegens und baute das weltweit erste Gleitflugzeug. - Vorsätze entfernt und vereinzelt gering stockfleckig, sonst sehr schönes und gut erhaltenes Exemplar
Ueber die Principien der Luftschifffahrt. SS. 435-438 mit Abbildungen. - Und: John Bishop. Ueber Flugmaschinen. SS. 439-440 mit Abbildungen. In: Polytechnisches Journal. Hrsg. J. G. Dingler. Band 88.
Stuttgart, Cotta, 1843. - (22 x 13 cm). XII, 468 S. Mit 6 mehrfach gefalteten lithographierten Tafeln. Dekorativer Halblederband der Zeit.
Zwei erste deutsche Ausgaben zur frühen Luftfahrt. Sie setzen sich mit dem Hensonschen Flugapparat kritisch auseinander. - Der britische Erfinder Henson (1812-1888) entwarf vermutlich auf der Grundlage der Arbeiten von George Cayley den ersten Flugapparat, der den heutigen Flugzeugen nahe kommt und durch eine 30 PS starke Dampfmaschine angetrieben werden sollte. - Der britische Ingenieur und Erfinder Cayley (1773-1857) beschäftigte sich als einer der Ersten mit der Wissenschaft des Fliegens und baute das weltweit erste Gleitflugzeug. - Vorsätze entfernt und vereinzelt gering stockfleckig, sonst sehr schönes und gut erhaltenes Exemplar
350 €