115657-01
Die Behaupt- und Erläuterte Pyrotechnie oder die vortreffliche Kunst das Philosophische Feuer zu halten, und darinnen zu Arbeiten.
Frankfurt, Oehrling, 1711. - (17,5 x 9,5 cm). (34) 247 (4) S. Pappband der Zeit mit alt überklebtem Rücken.
Seltene erste deutsche Ausgabe des erstmals 1658 in Englisch erschienenen Werkes, das Starkey den Beinamen "Der Philosoph durchs Feuer" einbrachte. - "The title 'Pyrotechny' is a misnomer for the work deals exclusively with alchemy and iatrochemical matters" (Duveen 564). - Der von den Bermudas stammende englische Alchemist Starkey (1628-1665) ist vermutlich mit dem einflussreichen alchemistischen Autor Irenäus Philalethes identisch. Er studierte von 1643 bis 1646 am Harvard College, baute anschließend in London ein Laboratorium auf, in dem er auch Robert Boyle unterrichtete (der für vorliegendes Werk eine Dedikation verfasst hat). Mit seinen zahlreichen alchemistischen und iatrochemischen Abhandlungen übte er auch Einfluss u.a. auf Isaac Newton, John Locke und Leibniz aus. - Vorsatz und Titel gestempelt. Stellenweise etwas stockfleckig bzw. gebräunt. Einband etwas berieben und bestoßen. Rücken mit kleinen Fehlstellen. - Ferchl 514; Ferguson II, 402; Schmieder 394; VD18 1135772X; Brüning 3424; vgl. Neville II, 517 (engl. EA)
Die Behaupt- und Erläuterte Pyrotechnie oder die vortreffliche Kunst das Philosophische Feuer zu halten, und darinnen zu Arbeiten.
Frankfurt, Oehrling, 1711. - (17,5 x 9,5 cm). (34) 247 (4) S. Pappband der Zeit mit alt überklebtem Rücken.
Seltene erste deutsche Ausgabe des erstmals 1658 in Englisch erschienenen Werkes, das Starkey den Beinamen "Der Philosoph durchs Feuer" einbrachte. - "The title 'Pyrotechny' is a misnomer for the work deals exclusively with alchemy and iatrochemical matters" (Duveen 564). - Der von den Bermudas stammende englische Alchemist Starkey (1628-1665) ist vermutlich mit dem einflussreichen alchemistischen Autor Irenäus Philalethes identisch. Er studierte von 1643 bis 1646 am Harvard College, baute anschließend in London ein Laboratorium auf, in dem er auch Robert Boyle unterrichtete (der für vorliegendes Werk eine Dedikation verfasst hat). Mit seinen zahlreichen alchemistischen und iatrochemischen Abhandlungen übte er auch Einfluss u.a. auf Isaac Newton, John Locke und Leibniz aus. - Vorsatz und Titel gestempelt. Stellenweise etwas stockfleckig bzw. gebräunt. Einband etwas berieben und bestoßen. Rücken mit kleinen Fehlstellen. - Ferchl 514; Ferguson II, 402; Schmieder 394; VD18 1135772X; Brüning 3424; vgl. Neville II, 517 (engl. EA)
2.500 €